Memo-Spiele für Senioren. Ideen zum Selbermachen inklusive

Im Gedächtnistraining mit Senioren und Menschen mit Demenz spielen wir oft Memo-Spiele. In der Seniorenarbeit sind sie oft auch unter dem Namen Zuordnungsspiele bekannt. Bei Memo-Spielen speziell für Senioren können zum Beispiel Begriffe, Gegenstände, Bilder, Gerüche oder auch Gegenstände zum Ertasten einander zugeordnet werden. Besonders beliebt sind Zuordnungsspiele für Senioren mit bekannten Sprichwörtern. Dabei werden verschiedene bekannte Sprichwörter ausgedruckt, in der Mitte geteilt und ggfs. zusätzlich auf Karteikärtchen geklebt. Diese Kärtchen werden dann gemischt und sollen im Memo-Spiel von den Senioren wieder zusammengefügt werden.
Viele Zuordnungsspiele, die Sie als Memo-Spiel im Gedächtnistraining oder in Spielerunden mit Senioren einsetzen können, sind auf Mal-alt-werden.de bereits zu den verschiedensten Themen erschienen. Einen guten Überblick darüber bekommen Sie in unserer Kategorie Arbeitsblätter. Alle unsere Beiträge und Aktivierungen für das Gedächtnistraining mit Senioren finden Sie hier. Wenn Sie speziell auf der Suche nach Spielen für Senioren, insbesondere auch für Menschen mit Demenz sind, empfehlen wir Ihnen, in Ruhe in unserer Rubrik Spiele zu stöbern.

Unsere Memo-Spiel-Varianten für Senioren

Ein Memo-Spiel für Senioren kann man auf verschiedene Art und Weise gestalten. Vor allem kann man Zuordnungsspiele zu unterschiedlichen Themen auch ganz einfach selbst herstellen. Auf Mal-alt-werden.de sind schon viele Ideen und Anregungen für selbst gemachte Spiele erschienen. Dabei haben wir besonders darauf geachtet, dass die benötigten Materialien günstig und leicht zu bekommen sind und die Herstellung nicht viel Zeit in Anspruch nimmt. Besonders schön und mit einer tollen Wirkung verbunden sind Memo-Spiele mit Gegenständen, die man anfassen kann. Hierzu gehören unter Anderem unser Getränke-Memo-Spiel, das Süßigkeiten-Memo-Spiel oder unsere Idee für ein Memo-Spiel zum Thema Rosen im Juni. Ein Memo-Spiel mit Muscheln finden Sie in diesem Beitrag.
Für die Männer bieten sich spezielle Memo-Spiele rund um die Themen Bier, unsere Bundesländer oder Werkstatt an. Stehen Wahrnehmungsübungen im Mittelpunkt, finden Sie bei uns auch tolle Ideen für ein Riech-Memo-Spiel, ein Knopf-Memo-Spiel oder ein selbst gemachtes Tast-Memo-Spiel mit Bierdeckeln. Sie merken schon, auch hier sind Ihren eigenen Ideen und Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Mit wenig Material- und Zeitaufwand kann man ganz oft tolle Materialien zu den verschiedensten Themen selbst herstellen, von denen man auch noch lange etwas hat. In unserer Rubrik Material finden Sie zusätzlich zu den Memo-Spielen noch viel mehr Ideen um Aktivierungs- und Beschäftigungsmaterialien für Senioren und Menschen mit Demenz selbst herzustellen.



Memo-Spiele für Senioren und Menschen mit Demenz selbst gemacht

In der folgenden Liste haben wir einige unserer Ideen für ansprechende, selbst gemachte Memo-Spiele für Senioren und Menschen mit Demenz nochmal für Sie zusammengestellt. Inklusive Varianten und Anpassungsmöglichkeiten.

  1. Alltagsgegenstände
    Zusammengehörende Gegenstände aus dem Alltag werden offen oder (bei entsprechender Größe) unter Plastikbechern versteckt auf einen Tisch oder in die Mitte eines Stuhlkreises gelegt. Nun sollen die Paare reihum einander zugeordnet werden.
    Bei der versteckten Variante unter den Bechern besteht auch die Möglichkeit, schon den ersten Teil des Pärchens aufzudecken, so dass nur noch der zweite Gegenstand zugeordnet werden muss. Einige Beispiele für Alltagsgegenstände: Messer und Gabel, Nadel und Faden, Schal und Mütze, Bleistift und Radiergummi, Buch und Lesezeichen, Tasse und Untertasse, Schnapsglas und -flasche, Schlüssel und Schlüsselanhänger, Nagel und Hammer, usw…
  2. Geräusche-Memo-Spiel
    Kleine Joghurtbecher, Creme- oder Filmdöschen werden mit unterschiedlichen Materialien befüllt und gut verschlossen. Dabei werden immer zwei mit dem gleichen Material und der gleichen Füllmenge bestückt. Durch bewegen und schütteln sollen die passenden Pärchen gefunden werden. Als Füllung eigenen sich beispielsweise Erbsen, Reis, Mehl, Linsen, Nägel, Nüsse, Papierkügelchen, Nudeln, Salz, und vieles mehr. Die Döschen oder Becher sollten von außen gleich aussehen, dafür kann man sie in Alufolie oder Papier einwickeln und ggfs. bemalen.
  3. Tast-Memo-Spiel
    Kleine Gegenstände, immer zwei Gleiche, werden in Söckchen oder Stoffquadraten versteckt und mit einem Haargummi verschlossen oder zugenäht. Durch bloßes Fühlen sollen die passenden Partner gefunden werden. Zum Befüllen eignen sich Murmeln, Flummis, Radiergummis, Schrauben, Nudeln, Muscheln, Babyschnuller, Ringe, Schlüssel und, und, und…
    Bei einer anderen Variante werden die kleinen Gegenstände in einer Kiste mit Sand, Raps oder Kies versteckt. Auch hier sollen die Pärchen durch bloßes Fühlen erkannt werden.
  4. Sprichwörter, Redewendungen, Liedtitel
    Bekannte Sprichwörter, Redewendungen oder Liedtitel werden sinnvoll getrennt und auf Karteikärtchen geklebt. Für eine längere Haltbarkeit empfehlen wir immer, die Kärtchen zu laminieren. Die Kärtchen können verdeckt oder offen auf einen Tisch gelegt werden und sollen im Spiel von den Senioren wieder zusammengefügt werden. Auch hier besteht die Möglichkeit, jeweils eine Hälfte der Pärchen schon aufgedeckt hinzulegen, so dass nur noch ein Partner zugeordnet werden muss.
  5. Andere Länder, anderes Essen
    Auf einem Tisch werden ausgedruckte und laminierte Länderflaggen ausgelegt, auf einem anderen die Spezialitäten, für die das entsprechende Land bekannt ist. Nun sollen die Flaggen den Lebensmitteln zugeordnet werden. Als Tipp: verwenden Sie verpackte Lebensmittel, die lassen sich öfter wiederverwenden. Möchten Sie allerdings im Anschluss eine Kostprobe von frischen Kaiserschmarren an die Mitspieler verteilen, darf er ruhig frisch zubereitet sein 😉
  6. Und..?
    Es gibt einige Redewendungen oder Paare, die wir mit UND verbinden: Hinz und Kunz, Du und Ich, Charles und Diana, Dick und Doof, Schein und Sein, Katz und Maus… Auch diese werden auf Karten gedruckt, hinter dem UND auseinander geschnitten und laminiert. Die Paare werden nun wie auch bei den Sprichwörtern von den Senioren wieder zusammen gefügt.
  7. Bilder
    Gleiche Bilder/Fotos, z.B. von Muscheln, Blüten, Bäumen, Obst und Gemüse, Weihnachtsdekoration, Tieren… werden in gleicher Größe ausgedruckt, zurechtgeschnitten und laminiert. So haben Sie ganz schnell Ihr eigenes Foto- bzw. Bilder-Memo-Spiel hergestellt, dass sie für viele unterschiedliche Themenbereiche gestalten und platzsparend lagern können.
  8. Gleich und gleich…
    Immer zwei kleine, gleiche Gegenstände werden je unter einem Plastikbecher versteckt. Hierfür eignen sich z.B. Schrauben, Nägel, Radiergummis, Murmeln, Tischtennisbälle, Söckchen, Büroklammern, Anspitzer, Garnrollen und vieles mehr… Durch Hochheben der Becher sollen die passenden Paare gefunden werden. Auch diese Variante kann man zu bestimmten Themen gestalten.

 

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter

Wenn Sie regelmäßig auf der Suche nach kostenlosen Spielen, Ideen und Aktivierungen für die Beschäftigung von Senioren und Menschen mit Demenz sind, und über unsere neuen Beiträge rund um die Seniorenarbeit informiert werden möchten, bestellen Sie doch unseren kostenlosen Newsletter oder folgen Sie uns auf Facebook . Wir freuen uns auf Sie!

Annika

© by Annika Schneider. Staatlich examinierte Ergotherapeutin, Chefredakteurin von Mal-alt-werden.de. Bücher von Annika Schneider finden Sie hier.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert