Biografische Fragen zum Thema Ostern
In der Seniorenarbeit bieten Ostergedichte und Osterlieder immer wieder schöne Anknüpfungspunkte für Erinnerungen rund um das Osterfest. Im Rahmen der Biografiearbeit
In der Seniorenarbeit bieten Ostergedichte und Osterlieder immer wieder schöne Anknüpfungspunkte für Erinnerungen rund um das Osterfest. Im Rahmen der Biografiearbeit
In dieser Duftgeschichte geht es um Tulpen im Frühling. Die Senioren setzen sich in einen Stuhlkreis oder um einen Tisch herum. Stellen sie einen Strauß frische Tulpen in die Mitte des Stuhlkreises bzw. des Tisches.
Lesen Sie die Duftgeschichte
In dieser impulsgestützten Kurzaktivierung geht es um die ersten Frühlingsboten. Sie ist ein schöner Einstieg in Aktivierungen zum Frühlingsbeginn.
Im Mittelpunkt der impulsgestützten Kurzaktivierung steht das Wecken von Erinnerungen mit
In diesem Gedicht zum Mitsprechen geht es um die ersten Frühlingsanzeichen. Mit den ersten Sonnenstrahlen entwickeln sich auch die ersten Knospen, aus denen später neue Triebe und Blüten entstehen.
Lesen Sie die erste Zeile und die zweite
In unserer aktuellen Gruppenstunde haben wir verschiedene Übungen, Materialien und Ideen vorbereitet, die sich rund um das Osterfest drehen. Das Konzept lässt sich ohne viel Vorbereitung umsetzen und beinhaltet neben Gedächtnisübungen, biografischen
In diesen Vorschlägen für biografische Fragen drehen sich alle Impulse rund um das Thema Putzen. Nutzen Sie die biografischen Fragen, um Gespräche mit
Für diese Klanggeschichte für Senioren benötigen Sie für jeden Teilnehmer eine Rassel. Besonders gut eignen sich Rasseleier. Rasseln
Das Sticken ist Juttas größte Leidenschaft. Angefangen hat sie damals, als die Kinder noch klein waren. Zum Hobby wurde es aber erst richtig, als die Beiden aus dem Haus waren. Seitdem sitzt sie fast jeden Abend in ihrem Lieblingssessel
Im Frühling sind rund um die Osterfeiertage besonders die Ostergeschichten beliebt, die man in Begegnungen und Gruppenangeboten für Senioren und Menschen mit Demenz vorlesen kann. Auf Mal-alt-werden.de finden Sie eine Vielzahl und breit gefächerte
Ziel der impulsgestützen Kurzaktivierung bei Menschen mit Demenz ist das Wecken von Erinnerungen durch das Erzählen einer kleinen Anekdote oder Geschichte.
Die Teilnehmenden nehmen das Material während des Erzählens der Anekdote in die Hand.