Schneemann basteln. Für Alt und Jung! Mit Wolle, Watte, Waschlappen und Papier. Kostenlose Bastelanleitungen

Welches klassische Motiv eignet sich für das Basteln mit Senioren im Winter besser als ein Schneemann? Der Schneemann erinnert alt und jung an weiße Wintertage, Spaziergänge im Schnee, gemütliche Stunden mit einer heißen Tasse Tee und viele andere persönliche und besondere Erlebnisse.
Kurzum, der Schneemann ist ein winterliches Element, ohne unbedingt weihnachtliche Bezüge, dafür aber umso mehr biografieorientiert.
Für das Basteln mit Senioren und Menschen mit Demenz im Winter haben wir uns deshalb ans Werk gemacht und Schneemänner gebastelt. Mit Wolle, Korken, Farben, Watte, Waschlappen, Papier, und, und, und…
Einige Ergebnisse, die sich leicht und mit wenig Materialaufwand umsetzen lassen, haben wir hier für Sie zusammengestellt:

Neben dem gemeinsamen Basteln werden in der Seniorenarbeit auch die meisten Aktivierungs- und Beschäftigungsangebote in den Wintermonaten winterlich gestaltet. Hierzu finden Sie auf Mal-alt-werden.de ein umfangreiches Angebot mit Aktivierungsideen, Materialvorschlägen, Spielen, Bewegungs- und Gedächtnisübungen und kostenlosen Arbeitsblättern. Stöbern Sie einfach in unserer Themenrubrik Winter, dort werden Sie bestimmt passende Materialien für Ihre Beschäftigungsangebote im Winter finden!



Thema Schnee…

Neben dem Schneemann basteln haben wir uns beispielsweise mit winterlichen Reimrätseln beschäftigt, die in der Praxis erfahrungsgemäß immer wieder gut ankommen. Die Reimrätsel “Vögel füttern im Winter”, “Mit Langlauf den Hang rauf”, “Ich seh Schnee” oder “Es ist kalt, was zieh ich an?” sind nur einige Beispiele aus unserem Angebot. Einen guten und umfassenden Überblick über alle unsere Wintergedichte finden Sie außerdem in unserem Beitrag Wintergedichte. Zum Vorlesen, Mitsprechen und Mitmachen. Mal klassisch, mal frech. Ein schönes Wintergedicht rund um das Thema Schnee ist beispielsweise das Mitsprechgedicht Letzte Nacht, da hat’s geschneit.

Spaziergang im Schnee einmal anders

Für Bewegungseinheiten mit Senioren und Menschen mit Demenz im Winter möchten wir Ihnen an dieser Stelle einige unserer winterlichen Bewegungsgeschichten und -lieder ans Herz legen. Die Geschichte “Ein herrlicher Wintertag” ist beispielsweise eine Bewegungsgeschichte mit einem Schwungtuch. Eine klassische Bewegungsgeschichte finden Sie unter dem Titel Winterkleidung. In dem Bewegungsgedicht Winter kommen die schönsten winterlichen Bilder vor, die mit einfachen, aber passenden Bewegungen begleitet werden.
Das beliebte Weihnachtslied Kling Glöckchen, Klingelingeling haben wir mit gut umzusetzenden Bewegungen für Ihre Seniorengruppe lebendig gemacht. Eine schöne Liedergeschichte erzählt das Winterlied Schneeflöckchen, Weißröckchen in dieser winterlichen Geschichte.

Das Gedächtnis auch im Winter spielerisch fit halten

Auch – oder ganz besonders – im Winter möchte das Gedächtnis trainiert werden. Da die warme Heizungsluft und weniger werdende Ausflüge an der frischen Luft aufgrund kalter Temperaturen unseren Kreislauf und unsere grauen Zellen nicht unbedingt aktiv in Schwung bringen, haben wir in unserer Rubrik Gedächtnistraining kostenlose Übungen zu dem Thema Winter zusammengestellt. Hier finden Sie unter anderem eine winterliche Assoziationskette, das Konzentrationsspiel “Was steht denn da?”, eine Übung zu dem bekannten Winterlied “Schneeflöckchen, Weißröckchen” und natürlich “Das große Winterquiz” – mit 50 kostenlosen Rätselkarten zum Ausdrucken.

Die Jahreszeiten auf Mal-alt-werden.de

Nicht nur im Winter bieten wir Ihnen ein breites Repertoire an jahreszeitlich orientierten Aktivierungs- und Beschäftigungsideen für Senioren und Menschen mit Demenz. Wenn Sie in jeder Jahreszeit – Frühling, Sommer, Herbst oder Winter – über unsere neuen Beiträge, Übungen, kostenlosen Bastelanleitungen und passende Beschäftigungsideen informiert werden möchten, dann laden wir Sie herzlich ein unseren kostenlosen Newsletter zu bestellen oder uns auf Facebook zu folgen.

Annika

© by Annika Schneider. Staatlich examinierte Ergotherapeutin, Chefredakteurin von Mal-alt-werden.de. Bücher von Annika Schneider finden Sie hier.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert