
Konzentrationsspiele gehören zum Gedächtnistraining. Konzentration ist dabei nicht unbedingt das beliebteste Trainingsziel. Trotzdem kann uns unser Gehirn bei so mancher Übung mit seiner Leistungsfähigkeit überraschen. Ich selbst bin immer wieder beeindruckt, wie ausgeprägt unsere Lesefähigkeit ist und wie flexibel unser Gehirn mit manchen Aufgaben umgehen kann. Bei dem Konzentrationsspiel, das wir heute für Sie vorbereitet haben, ist es auch so. Auf dem Arbeitsblatt wurden verschiedene Buchstaben durch (ähnlich aussehende) Zahlen ersetzt. Sobald das Gehirn sich darauf eingestellt hat, kann es die Wörter meist trotzdem lesen. Natürlich ist das Lesen der Wörter (je nach Anzahl der ersetzten Buchstaben) unterschiedlich schwer. Sollte es mal nicht ganz automatisch funktionieren, finden Sie im folgenden Absatz die Lösung für das vorliegende Arbeitsblatt.
Diese Worte finden Sie auf dem Arbeitsblatt…
Die Buchstaben die wir bei diesem winterlichen Konzentrationsspiel auf dem Arbeitsblatt ersetzt haben sind: A=4, B=8, E=3, G=6, I=1, O=0, S=5. Wenn Sie die Zahlen wieder durch Buchstaben ersetzen ergeben sich daher folgende 8, winterliche Wörter…
25 Themenrätsel, 53 Rätsel mit verdrehten Sprichwörtern, Schlagern und Volksliedern. 11 tolle Ergänzungsrätsel: Gegensätze, Märchensprüche, Sprichwörter vorwärts und rückwärts, Zwillingswörter, berühmte Paare, Volkslieder, Schlager, Redewendungen, Tierjunge UND Tierlaute. Die ERSTEN drei Rätsel in jeder Kategorie sind dauerhaft KOSTENLOS.
Hier runterladen!
1. 5CHL1TT3N = SCHLITTEN
2. 5CH4L = SCHAL
3. MÜTZ3 = MÜTZE
4. 315 = EIS
5. 5CHN33M4NN = SCHNEEMANN
6. 6LÄTT3 = GLÄTTE
7. H4ND5CHUH3 = HANDSCHUHE
8. 5K1 = SKI
Wenn die Wörter für Ihre Zielgruppe so zu schwierig sind, empfehlen wir Ihnen das Konzentrationsspiel einfach in der Schwierigkeit anzupassen. Schreiben Sie die Wörter dafür an die Tafel oder auf das Flip-Chart. Lassen Sie die Teilnehmer die Wörter gemeinsam im Chor vorlesen. Um die Übung einfacher zu gestalten, können Sie zum Beispiel weniger Buchstaben durch Zahlen ersetzen. Es ist auch einfacher zu erkennen, dass eine 0 ein O oder eine 1 ein I ist, als das eine 6 ein G ist.