Verschlagwortet: Grillen

Der Grill kühlt ab. Einschlafgeschichte für Erwachsene

Die folgende Einschlafgeschichte soll zur Entspannung für Senioren beitragen. Sie erzählt von einem schönen Nachmittag mit der Familie im Sommer. Deshalb ist diese Geschichte für Erwachsene besonders für die wärmere Jahreszeit zum Vorlesen geeignet.

Einschlafgeschichte: Der Grill kühlt ab

Elisabeth freute sich auf den heutigen Nachmittag. Ihr Mann Paul hatte nämlich versprochen, heute zu grillen. Dafür luden sie auch ihre Tochter Lisa, ihren Schwiegersohn Hans und deren Kinder Julia und Florian ein. Zulange war es her, dass sie sie gesehen hatte, denn ständig mussten ihre Kinder arbeiten. Doch heute war es endlich so weit. Sie sah aus dem Fenster. Die Sonne schien und ließ das saftige Grün des Rasens, den Paul immer so gut pflegte, noch satter erscheinen. Die Rosen am Rand des Gartens, deren Rot sich so gut in dieses Gartenbild einfügte, standen in voller Blütenpracht. Sie waren Elisabeths ganzer Stolz.

“Es wird Zeit, dass du den Grill anwirfst, denn die Kinder werden gleich hier sein”, rief Elisabeth ihrem Mann zu, als sie auf die Terrasse heraustrat und die Salate auf den liebevoll gedeckten Tisch stellte. Paul schleppte gerade einen Sack Kohle aus dem Gartenhaus und schüttete einige davon auf die Grillfläche, als es an der Tür klingelte. “Sie sind da!”, rief sie begeistert und lief zur Tür. Jetzt folgte eine herzliche Begrüßung. Und wie die Enkelkinder gewachsen waren! Julia hat sich zu einer hübschen jungen Dame entwickelt und Florian zu einem frechen jungen Kerl, der vor Charme und Übermut nur so strotzte.

Paul und Hans waren ganz in Männergesprächen versunken, während sie das Fleisch über dem Feuer hin und her wendeten. Lisa erzählte ihrer Mutter über den Familienalltag, den Streichen von Florian und den Schulerfolgen ihrer Tochter. Julia lag im Gras. Sie war ganz in einem Buch versunken, während Florian mit einem Fußball vergnügt über die Wiese tobte. Elisabeth genoss es so sehr, alle ihre Lieben um sich zu haben. Auch beim Essen wurde erzählt und gelacht. Und jedem schmeckte es vorzüglich. Danach gab es Kaffee und einen Schokoladenkuchen, den Lisa für diesen Besuch bei ihren Eltern gebacken hatte. Florian hatte nach dem dritten Stück noch immer nicht genug, denn er liebte den Kuchen seiner Mama. Es fühlten sich alle so sehr wohl, dass sie gar nicht bemerkten, wie schnell die Zeit verging.

Viel zu schnell wurde es Abend. Die Sonne ging langsam unter und es wurde kühler. Es wurde Zeit zum Verabschieden. Lisa versprach, ab jetzt viel öfter ihre Eltern zu besuchen. Auch die Enkelkinder wollten ihre Oma ab jetzt viel öfter sehen. Als alle gegangen waren, stand sie wieder am Fenster. Im schwachen Licht der Laterne sah sie wie Paul das letzte Geschirr hereinbrachte. Sie liebte diesen Mann, mit dem sie nun schon fast 46 Jahre verheiratet war. Ihr Blick wanderte zum Griller, der bereits abgekühlt war. Ach, wie sehr freute sie sich schon auf den nächsten Besuch ihrer Familie.

Grillgenüsse. Eine sommerliche Rechengeschichte

Judith und Andreas haben ihre Freunde zum Grillfest eingeladen. Das hatte schon Tradition – es war nicht ein Sommer in den letzten sieben Jahren vergangen, in dem sich der Freundeskreis nicht zum Grillen bei den Beiden getroffen hatte. Judith liebte es, Gäste bei sich zu haben und Andreas grillte für sein Leben gern. Je öfter und voller der Grill, desto besser.

Judith war – trotz der Gewohnheit – ein wenig nervös. Sie hatte alles vorbereitet: den Tisch gedeckt, die Getränke kalt gestellt, das Brot gebacken, die Lampions aufgehängt und die Blumen in der Vase arrangiert. Jedoch hatte sie nur einen Salat vorbereitet. Einen Kartoffelsalat.
Die Freunde hatte in diesem Jahr ein Grillfest vorgeschlagen, zu dem jedes Paar etwas mitbringt. Salate, Fleisch und Würstchen, Soßen und Nachtisch mussten also nicht nur von Judith vorbereitet werden. Sie wollten ihr damit eine Freude bereiten. Und Erleichterung bei den Vorbereitungen verschaffen. Nichts auf dem Tisch und im Kühlschrank stehen zu haben, versetzte Judith allerdings in pure Panik.
Andreas lächelte mild und nahm sie in den Arm. Auch wenn sie versucht hatte, sich nichts anmerken zu lassen, wusste ihr Mann natürlich genau, was in ihr vorging. Er wiederum ließ sich gerne überraschen und fand die Idee spitze.

Judith verlor ihre Anspannung als die nächsten beiden Salate mit den ersten Gästen ankamen. Die Wahrscheinlichkeit, dass jemand mit knurrendem Magen nach Hause ging, schwand. Ilse und Horst brachten acht Würstchen, fünf Nackensteaks und fünf Koteletts mit. Danach kamen noch vier Stücke Putenfleisch und sechs Grillspieße dazu. Der Tisch füllte sich mit Soßen und als letztes stellte Vera ihren bei allen beliebten Nudelsalat auf den Tisch.

Als Judith mit dem frisch geschnittenen Brot aus der Küche zurück in den Garten kam und den reichlich gedeckten Tisch sah, wirkte sie sehr zufrieden. Sie atmete einmal tief durch und gab sich dem fröhlichen Treiben hin. Und das war es tatsächlich. Wie in den Jahren zuvor genossen die Freunde das Grillfest in vollen Zügen. Es wurde erzählt, gelacht und sogar ein wenig getanzt. Andreas grillte was die gut bestückte Grillplatte hergab. Es war ein toller Abend! Nach dem Nachtisch – es gab gegrilltes Obst mit verschiedenen Eissorten an Vanillesoße – rieben sich alle die Bäuche.

Alle waren sich sicher, genauso würden sie es im nächsten Jahr wieder machen. Sogar Judith war einverstanden. Als alle Gäste gegangen waren setzten sich die beiden noch einmal auf die Terrasse und schauten in den dunklen Garten. Sie sahen sehr zufrieden aus. In aller Ruhe ließen sie den wunderbaren Abend bei einem Glas Wein ausklingen.

Wieviel Grillgut wurde insgesamt mitgebracht?
Antwort: 28 Teile

Aus wie vielen Salaten konnten die Freude an dem Abend wählen?
Antwort: Aus vier Salaten

Verdrehte Sprichwörter: Grillen 1

Heute haben wir eine Liste mit verdrehten Sprichwörtern rund um das Thema Grillen für Sie vorbereitet. Ein tolles Rätsel, das sich wunderbar eignet, um die Zeit zu überbrücken bis die Würstchen genug Farbe bekommen haben. Für das kleine kostenlose Gedächtnistraining zwischendurch.

  1. Abwarten und Würstchen essen
    Abwarten und Tee trinken
  2. Alle Anzünder führen zum Feuer
    Alle Wege führen nach Rom
  3. Aller Steak

Weiterlesen...

Thema 53: Grillen! Beschäftigungshefte und Beschäftigungstüten gegen die Isolation

Wir haben heute mal wieder Material für ein Beschäftigungsheft, beziehungsweise eine Beschäftigungstüte für Sie vorbereitet. Das Thema ist diesmal “Grillen”. Wir haben uns das Thema ausgesucht, weil das Wetter dazu einlädt, draußen zu grillen. Nun ist grillen normalerweise etwas sehr Geselligkeit und Geselligkeit leider in Coronazeiten nicht unbedingt sinnvoll und auch nicht immer und überall erlaubt. Um der dadurch bedingten Isolation entgegenzuwirken, haben wir letztes Jahr angefangen, Material für Beschäftigungshefte und Beschäftigungstüten zusammen zu stellen. Das Material darf von Betreuungskräften, Mitarbeitern in sozialen und Begleitenden Diensten, Kursleitungen, Gruppenleitungen, Ehrenamtlichen und Angehörigen dafür benutzt werden, um es an die Senioren, die sie nicht im üblichen Umfang betreuen und begleiten können, zu verteilen.

Beschäftigung als Heft oder Tüte

Das Material stammt von Mal-alt-werden.de und wir haben es so bearbeitet, dass die Senioren selbständig damit arbeiten können. Trotzdem hoffen wir, dass unser Material auch genutzt wird, um soziale Brücken gegen die Einsamkeit zu bauen. Ganz wunderbar ist das zum Beispiel möglich, in dem man die Seite mit den Lösungen nicht mitverteilt. Die Lösung wird dann nach der Bearbeitung telefonisch in einem Gespräch ausgetauscht. In Einrichtungen der Altenhilfe kann das auch bei einem persönlichen Gespräch stattfinden. Durch das Besprechen der Bearbeitung steigt auch die Motivation, sich mit den Materialien zu beschäftigen. Bei vielen entstehen durch die biografieorientierten Themen auch weitere Gesprächsanlässen. Alle unsere bisher erschienenen Materialien für Beschäftigungshefte und Beschäftigungstüten finden Sie hier.

Das kostenlose Material für Beschäftigungshefte haben wir in der ersten Coronazeit veröffentlicht. Dieses ist auch weiterhin kostenlos zugänglich. Neue Beschäftigungshefte erscheinen in unserem kostenpflichtigen Exklusivbereich.