50 Übungen mit dem Redondo Ball für die Praxis

Mit einem Redondo Ball lassen sich effektive und hilfreiche Gymnastik-Übungen für Senioren und körperlich beeinträchtigte Menschen gestalten. Das Material ist weich und trotzdem robust und die Größe bzw. Festigkeit des Redondo Balls kann man selbst beliebig variieren. Für die Sitzgymnastik oder Bewegungsspiele mit Senioren und körperlich beeinträchtigten Menschen empfehlen wir den Ball mit ca. 22 cm Durchmesser. Den Redondo Ball können Sie sich hier bei Amazon anschauen*. Alternativ gibt es ihn nochmal im kleinen Format mit ca. 14 cm Durchmesser*. Diese Größe eignet sich beispielsweise für Handgymnastik-Übungen.
Der Hersteller des Originals wirbt damit, dass der Redondo Ball sich selbst desinfiziert. Nach unseren Erfahrungen aus der Praxis ist es trotzdem sinnvoll, die Bälle regelmäßig und natürlich bei Bedarf zu reinigen und auch zu desinfizieren.

 



50 Übungen mit dem Redondo Ball für die Praxis

Die folgenden Übungen sind für einen Redondo Ball mit einem Durchmesser von ca. 22 cm gedacht. Sie können aber auch mit kleineren Bällen durchgeführt werden. Um den Redondo Ball für die Gymnastik-Übungen etwas griffiger zu machen kann es hilfreich sein, den Ball nicht vollständig aufzupusten. Für die Wurfspiele sollte genug Luft vorhanden sein, dass der Ball gut fliegen und rollen kann. Wenn nicht anders angegeben, sitzen die Teilnehmer auf einem Stuhl. Die Übungen können für Fortgeschrittene selbstverständlich auch im Stehen gemacht und beliebig oft wiederholt werden. Sie trainieren unter Anderem die Motorik, die Ausdauer, das Gleichgewicht, die Koordination und die Beweglichkeit, dienen zur Kräftigung der Muskulatur und regen die Durchblutung an. Bei den Bewegungsspielen mit dem Redondo Ball stehen zusätzlich die Reaktionsgeschwindigkeit, die Interaktion und die Kommunikation der Gruppenteilnehmer im Mittelpunkt.

Übungen für die Arme und Hände

  1. Den Redondo Ball in beide Hände nehmen und die Arme in Brusthöhe nach vorne ausstrecken (Wichtig! Nicht überstrecken, der Ellenbogen darf ein kleines bisschen gebeugt sein). Die Hände liegen bei dieser Übung seitlich am Ball. Nun wird der Ball so weit wie möglich hoch gehoben, kurz gehalten und die Arme danach wieder gesenkt. Die Arme sollen dabei gestreckt bleiben.
  2. Ausgangsposition wie oben. Dieses Mal wird der Ball gesenkt, so dass er kurz über den Knien in der Luft schwebt. Nach kurzem Halten geht es in die Ausgangsposition zurück.
  3. Der Redondo Ball wird in beide Hände genommen. Die Handrücken zeigen zum Körper (ungefähr wie beim Pritschen beim Volleyball). Der Ball wird langsam mit den Händen über den Kopf geführt, die Augen folgen dem Ball. Nach kurzem Halten dieser Position gehen die Arme langsam wieder nach unten in die Ausgangsposition. Auch dabei wird der Ball mit den Augen verfolgt.
  4. Die Unterarme liegen locker auf den Knien, die Handflächen zeigen nach oben. Nun wird der Redondo Ball in die rechte Hand gelegt und mit leichten kreisenden Bewegungen auf der Handfläche balanciert. Zwischendurch eine kleine Pause machen und dann die Übung wiederholen. Nach drei Durchgängen wird die gleiche Übung mit der linken Hand gemacht.
  5. Ausgangsposition wie oben. Für diese Übung benötigt man allerdings mehr Platz. Auch hier wird der Ball wieder in die rechte Handfläche gelegt. Nun wird der Arm so weit wie möglich nach rechts um den Körper herumgeführt, kurz gehalten und wieder nach vorne geführt. Nach drei Wiederholungen kann die Übung mit der linken Hand gemacht werden. Vorsicht bei künstlichen Schultergelenken!
  6. Bei dieser Übung liegt der Redondo Ball in beiden Händen auf den Oberschenkeln, die Arme sind leicht gestreckt. Der Ball wird ungefähr bis auf Augenhöhe angehoben, kurz gehalten und die Arme anschließend wieder auf den Oberschenkeln abgelegt.
  7. Der Redondo Ball wird vor der Brust zwischen die Handflächen genommen, die Fingerspitzen zeigen dabei nach oben. Nun wird der Ball so fest wie möglich mit den Händen zusammengedrückt. Diese Position wird ca. drei Sekunden gehalten und dann wieder gelöst. Die Übung ungefähr drei Mal wiederholen.
  8. Die Unterarme liegen in der Ausgangsposition locker auf den Oberschenkeln, die Handflächen zeigen nach oben. Der Redondo Ball wird in eine Hand genommen und unter den Oberschenkeln hindurch in die andere Hand gegeben. Die Arme kurz entspannen und dann den Ball unter den Oberschenkeln zurück in die andere Hand geben.
  9. Für die folgende Übung sollte etwas Luft aus dem Redondo Ball herausgelassen werden, so dass man ihn mit einer Hand gut greifen kann. Die Hände stehen ungefähr schulterbreit auseinander, die Handinnenflächen zeigen zueinander. Nun wird der Ball seitlich fest gehalten und über die Körpermitte in die andere Hand gegeben. Den Ball kurz gut festhalten und dann wieder in die andere Hand zurück geben. Diese Übung eignet sich unter Anderem gut für die Kräftigung der Handmuskulatur und die Muskulatur der Unterarme.
  10. Die Unterarme liegen wieder locker auf den Oberschenkeln, die Handinnenflächen zeigen nach oben. Der Ball wird auf die Handflächen gelegt. Nun werden die Arme langsam soweit angehoben, bis der Ball auf den Armen in Richtung Brust rollt. Den Redondo Ball auf Brusthöhe kurz halten und den Ball durch senken der Arme langsam wieder zurück rollen lassen.
  11. Den Redondo Ball locker in beide Hände nehmen, die Handflächen zeigen nach oben. Den Ball leicht hochwerfen und mit beiden Händen wieder auffangen.
  12. Den Ball in eine Hand nehmen und leicht hochwerfen, dann soll er mit der selben Hand wieder aufgefangen werden. Die Wurfhöhe kann je nach Fähigkeiten variiert bzw. gesteigert werden. Als Steigerungsmöglichkeit wird der Ball mit einer Hand hochgeworfen und mit der anderen Hand wieder aufgefangen.
  13. Die folgende Übung sieht etwas lustig aus, ist aber durchaus sinnvoll. Mit Musik untermalt gelingt sie oft besser. Auf jeden Fall trägt sie oft zu guter Unterhaltung bei. Teilnehmer mit künstlichen Schultergelenken müssen leider verzichten. Der Redondo Ball wird mit beiden Händen auf den Kopf gelegt und mit den Fingerspitzen festgehalten. Durch abwechselndes Lösen der Finger kann der Ball auf dem Kopf leicht hin und her bewegt werden. Er sollte dabei nicht herunter fallen. Zwischen den einzelnen Übungen wird der Ball vom Kopf herunter genommen und die Arme ausgelockert.
  14. Mit dem Redondo Ball zum Schürzengriff. Der Schürzengriff ist das Zusammenführen der Hände hinter dem Rücken (als würde man eine Schürze zubinden). Mit der rechten Hand wird der Redondo Ball richtig festgehalten und dann hinter den Rücken geführt. Hierbei muss man von der Stuhllehne abrücken. Diese Übung eignet sich deshalb nur für Teilnehmer mit entsprechendem Sitzgleichgewicht. Hinte dem Rücken wird der Ball von der linken Hand angenommen. Nach einer kurzen Pause geht es hinter dem Rücken wieder zurück.
  15. Der Ball wird mit Hilfe der rechten Hand in die linke Armbeuge gelegt. Durch anschließendes Beugen wird der Ball fest zusammengedrückt. Die rechte Hand darf dabei unterstützend mitwirken, damit der Ball nicht herunterfällt. Die gleiche Übung wird im Anschluss mit der rechten Armbeuge gemacht.

Übungen für die Beine und Füße
Bei sämtlichen Übungen für die Beine und Füße dürfen die Teilnehmer sich mit den Händen selbstverständlich an der Sitzfläche bzw. an der Armlehne der Stühle festhalten.

  1. Die Beine liegen parallel locker ausgestreckt nebeneinander. Nun wird der Redondo Ball zwischen die Knöchel geklemmt und die Beine ausgestreckt etwas angehoben. Kurz halten und wieder absenken. Die Übung beliebig wiederholen.
  2. Für die nächste Übung müssen die Schuhe ausgezogen werden. Die Füße stehen schulterbreit auseinander. Nun wird der Redondo Ball unter einen Fuß gelegt und durch kleine kreisende Bewegungen des Fußes bewegt. Natürlich nur so viel, dass der Ball nicht wegrollt. Im Anschluss ist der andere Fuß dran.
  3. Bei der folgenden Übung wird der Ball mit beiden Füßen gleichzeitig bewegt. Das können kreisende Bewegungen sein, seitliche oder Vorwärts- und Rückwärts-Bewegungen. Auch hier sollte darauf geachtet werden, dass der Ball nicht “stiften” geht.
  4. Eine Kräftigungsübung für die Oberschenkel: Die Füße stehen fest auf dem Boden und schulterbreit auseinander. Nun wird der Redondo Ball zwischen die Oberschenkel geklemmt und mit Hilfe der Oberschenkel zusammengedrückt. Nach etwa drei Sekunden lösen und kurz pausieren. In der Pause wir der Ball einfach mit den Händen festgehalten.
  5. Die Beine ausstrecken und den Ball auf die Oberschenkel legen. Durch leichtes Absenken der Beine rollt er die Beine hinunter. Den Ball mit den Füßen aufzuhalten gestaltet sich als sehr schwierig. Hier sollte jemand dabei sein, der den Ball zurück bringt. Ziel sollte trotzdem sein, den Ball so langsam wie möglich rollen zu lassen.
  6. Die Beine stehen angewinkelt schulterbreit auseinander. Nun wird der Redondo Ball unter einen Fuß gelegt und soll kräftig zusammengedrückt werden. Die Position kurz halten und wieder lösen. Dreimal wiederholen und dann mit dem anderen Fuß das Gleiche machen.
  7. Bei dieser Übung sind die Beine leicht angewinkelt. Der Ball wird vorsichtig zwischen den Füßen hin- und hergerollt. Auch hier müssen die Teilnehmer darauf achten, dass der Ball nicht zu weit weg rollt.
  8. Eine Koordinationsübung mit den Beinen: Die Beine stehen angewinkelt schulterbreit auseinander. Nun wird der Ball mit der rechten Hand unter dem rechten Oberschenkel hindurch gegeben und mit der linken Hand über dem linken Oberschenkel angenommen. Dann wird der Ball wieder mit der linken Hand unter dem linken Oberschenkel hindurch in der Mitte der rechten Hand übergeben, so dass der Redondo Ball in der Form einer liegenden acht um die Oberschenkel wandert. Der Oberschenkel, unter dem der Ball hindurch wandert wird dabei leicht angehoben.
  9. Der Redondo Ball liegt auf den Oberschenkeln und wird mit den Händen leicht fest gehalten, so dass er sich aber noch bewegen kann. Nun werden im Sitzen leichte Laufbewegungen gemacht, bei denen der Ball auf den Oberschenkeln “mitwandern” kann.
  10. Ein Fuß wird auf den Redondo Ball gestellt, der andere wird nach vorne ausgetreckt. Diese Position wird kurz gehalten und dann beide Beine wieder fest auf den Boden gestellt. Nach einer kurzen Pause werden die Beine gewechselt, d.h. der Fuß, der gerade noch ausgestreckt wurde wir nun auf den Ball gestellt.
  11. Der Redondo Ball liegt auf den Oberschenkeln und wird locker mit den Händen festgehalten. Nun werden die Füße auf die Zehenspitzen gestellt, die Position kurz gehalten und dann wieder abgesenkt. Nach einer kurzen Pause wiederholen.
  12. Die gleiche Übung wie oben, allerdings werden die Füße nun gegengleich aufgestellt und abgesenkt.
  13. Ich hol mir eine Leiter… Anstelle mit den Armen fikitiv auf den Sprossen mitzugehen wird der Redondo Ball etwa auf Augenhöhe mit beiden Händen festgehalten. Die Beine bewegen sich, als würde man eine Leiter hinaufsteigen. Nach zehn Sprossen wird kurz pausiert, dass wird weiter “geklettert”.
  14. Bei dieser Übung sitzen sich immer zwei Teilnehmer gegenüber. Nur mit Hilfe der Füße wird der Ball von einem zum anderen hin und her gerollt.
  15. Der Redondo Ball liegt wieder auf den Oberschenkeln und wird mit den Händen umschlossen. Die Beine liegen ausgestreckt locker auf dem Boden. Nun wird das rechte Bein über das Linke gekreuzt und wieder zurück auf den Boden gesetzt. Die Bewegung wird drei Mal wiederholt, dann wird das linke Bein über das rechte Bein gekreuzt.

Übungen für den Bauch und den Rücken
Die Übungen für den Bauch und den Rücken sind besonders effektiv, wenn die Teilnehmer sich möglichst nicht an der Stuhllehne anlehnen und mit dem Gesäß ein wenig Richtung Stuhlkante rutschen. Dies ist natürlich nur möglich, wenn die Teilnehmer ein sicherers Sitzgleichgewicht und eine entsprechende Rumpfstabilität haben. Die Sicherheit geht vor. Ansonsten macht jeder das mit, was er kann.

  1. Die Beine sind angewinkelt, die Füße stehen parallel nebeneinander. Auch bei dieser Übung empfiehlt es sich, die Schuhe auszuziehen. Nun wird der Redondo Ball unter die Füße gelegt. Durch kräftiges Drücken soll der Ball mit den Füßen auf dem Boden zusammengedrückt werden. Noch effektiver ist diese Übung, wenn man sich nicht mit den Händen am Stuhl festhält.
  2. Die Beine stehen angewinkelt nebeneinander auf dem Boden. Der Redondo Ball wird zwischen die beiden Knöchel geklemmt. Dann wird der Ball durch Anheben der Oberschenkel einige Zentimeter hochgehoben, dabei bleiben die Kniegelenke aber im rechten Winkel. Die Position kurz halten und die Füße wieder auf den Boden setzen. Nach einer kurzen Pause die Übung wiederholen.
  3. Eine ähnliche Übung wie oben. Diese Mal wird der Redondo Ball allerdings zwischen die Oberschenkel geklemmt, dabei sollte man mit dem Gesäß ein wenig näher an die Stuhlkante rutschen (natürlich nur Teilnehmer mit ausreichendem Sitzgleichgewicht).
  4. Der Ball wird auf Brusthöhe in beide Hände genommen, die Handinnenflächen zeigen zueinander, die Fingerspitzen nach oben. Nun dreht sich der Oberkörper so weit es geht nach links, die Arme mit dem Ball gehen mit. Anschließend bewegt sich der Oberkörper über die Mitte so weit es geht nach rechts. Die Position wird kurz gehalten und der Ball mit samt Oberkörper wieder in die Mitte gedreht. Nach einer kurzen Pause wird die Übung wiederholt, dann dreht sich der Oberkörper zuerst nach rechts.
  5. Der Redondo Ball wird in beide Hände genommen und so weit es geht über dem Kopf nach oben gestreckt. Der Kopf bleibt bei dieser Übung gerade, der Blick ist nach vorne gerichtet.
  6. Der Redondo Ball wird zwischen beine Handflächen genommen, die Fingerspitzen zeigen dabei nach vorne. Die Arme werden ausgestreckt (nicht ganz durchgestreckt!). Nun wird der Ball in geraden Bewegungen in Richtung Brust geführt, kurz gehalten und wieder in die Ausgangsposition zurückgeführt. Der Rücken bleibt dabei gerade.
  7. Ausgangsposition für die nächste Übung ist eine aufrechte Haltung mit möglichst geradem Rücken. Der Redondo Ball wird auf die Oberschenkel gelegt und mit den Händen langsam zu den Knien und wieder zurück gerollt. Während dieser Bewegung wird darauf geachtet, dass der Rücken möglichst gerade und der Blick dabei nach vorne gerichtet bleibt.
  8. Der Redondo Ball wird hinter dem Rücken in beide Hände genommen, auch hier sollte der Rücken möglichst gerade gehalten werden. Die Teilnehmer versuchen eine entspannte Haltung einzunehmen. Nun wird der Ball hinter dem Rücken ein wenig nach unten gedrückt, die Schultern gehen dabei mit. Diese Position wird kurz gehalten und dann wieder gelöst. Die Übung ungefähr drei Mal wiederholen.
  9. Bei der nächsten Übung müssen Teilnehmer mit einem künstlichem Hüftgelenk leider wieder pausieren. Der Redondo Ball wird vor der Brust, am Körper liegend in beide Hände genommen, der Rücken bleibt dabei gerade. Nun wird die Hüfte abwechselnd mal links, mal rechts angehoben. Diese Übung geht mit Musik viel leichter, da die Hüftbewegungen im Takt mitgemacht werden können.
  10. Der Redondo Ball liegt locker auf dem Schoß, die Hände umschließen den Ball. Die Beine liegen ausgestreckt locker auf dem Boden. Nun werden sie leicht angehoben, einen kurzen Moment gehalten und dann wieder abgelegt. Der Rücken bleibt wie so oft dabei möglichst gerade.

Spiele in der Gruppe mit dem Redondo Ball

  1. Der Redondo Ball wird im Uhrzeigersinn mit den Füßen von einem zum Anderen weitergegeben. Ist er am Ausgangspunkt angekommen, geht es gegen den Uhrzeigersinn. Spannend wird es, sobald zwei oder drei Bälle im Umlauf sind, die in verschiedene Richtungen wandern…
  2. Die Gruppenleitung steht in der Mitte eines Stuhlkreises und wirft den Teilnehmern reihum den Redondo Ball zu. Der Ball soll gefangen und wieder zur Gruppenleitung zurück geworfen werden.
  3. Der Redondo Ball wird mit den Händen in der Gruppe weitergegeben. Im Uhrzeigersinn wird der Ball mit der rechten Hand angenommen, in die linke Hand übergeben und mit der linken Hand an den linken Nachbarn weitergegeben. Je schneller der Ball weitergegeben wird, desto unterhaltsamer wird das Spiel…
  4. Der Redondo Ball wird im Stuhlkreis zwischen den Teilnehmern hin und her geschossen. Dabei soll darauf geachtet werden, dass der Ball den Stuhlkreis nicht verlässt. Das Spiel lässt sich auch gut mit drei oder mehr Bällen spielen.
  5. Ein bemaltes Bettlaken wird in die Mitte gelegt. Darauf sind fünf große Felder mit den Punkten 10, 20, 30, 40 und 50 gemalt. Jeder Teilnehmer hat drei Würfe. Die Punkte des Feldes, in dem der Redondo Ball aufgekommen ist werden in eine Tabelle eingetragen und am Ende des Spiels zusammengezählt. Die ersten drei mit den meisten Punkten bekommen einen kleinen Preis.
  6. Eine große Pfanne, ein Bräter, ein Weidenkorb oder ähnliches wird in die Mitte des Stuhlkreises gestellt. Nun soll reihum versucht werden, das Ziel mit dem Redondo Ball zu treffen. Das “Zielobjekt” können Sie abhängig von jedem beliebigen Thema wählen, gut machen sich auch ein Schwimmring, ein großer Eimer, ein leerer Wasserkasten, ein Wäschekorb, bemalte flache Kartons usw…
  7. Dosenwerfen ist unter den Kirmesspielen einer der Klassiker. Warum es also nicht mit auch mit dem Redondo Ball ausprobieren? Stellen Sie einen Tisch in die Mitte eines Stuhlkreises und bauen eine Pyramide aus Dosen darauf auf. Jeder hat drei Versuche, die Pyramide “abzuräumen”.
  8. Verteilen Sie einzelne Buchstaben des Alphabets gemischt an die Teilnehmer. Nun soll der Redondo Ball mit den Füßen von den Teilnehmern in der Reihenfolge des Alphabets von einem zum anderen gerollt werden. Bei der leichten Variante schließen die Buchstaben nahtlos aneinander an. Schwierig wird es, wenn man beispielsweise die Buchstaben A, D, F, I, M, P, R, S, U, V, Y oder nur die Umlaute (A, E, I, O, U) nimmt.
  9. Torwandschießen sorgt nicht nur im ZDF für gute Unterhaltung. Für unsere Variante benötigen Sie fünf große Eimer, die in einer Reihe aufgestellt werden. Auf jeden Eimer wird ein großer Farbkreis aus Tonpapier geklebt (verschiedene Farben). Die Teilnehmer sitzen in einer Reihe und haben nacheinander jeder fünf Schüsse mit dem Redondo Ball. Getroffene Eimer werden aus dem Spiel genommen. Die getroffenen Farben werden in einer Tabelle notiert. Für den nächsten in der Reihe werden selbstverständlich alle Eimer wieder aufgestellt. Gewonnen hat derjenige, der in einem Durchgang die meisten Farben getroffen hat.
  10. Auch mit dem Redondo Ball kann man Kegelnachmittage gestalten. Für das Kegeln im Stuhlkreis benötigt man neun leere Wasserflaschen (PET), die in der Mitte in Kegelformation aufgestellt werden. Jeder Teilnehmer hat reihum drei Würfe mit dem Ball, bei denen möglichst viele Flaschen umgeworfen werden sollen. Für diese Übung eignet sich der kleinere Redondo Ball auch gut.
    Die Punkte pro Durchgang werden in einer Tabelle notiert und im Anschluss zusammengezählt. Wie viele Durchgänge gemacht werden hängt wie immer an den Fähigkeiten und der Ausdauer der Teilnehmer. Für die Fitteren können die Flaschen zu etwa einem Drittel mit Sand oder Wasser gefüllt werden

Das gesamte Angebot an Bewegungsspielen auf mal-alt-werden.de finden Sie in unserer Rubrik Bewegungsspiele. Des weiteren sind bei uns eine Vielzahl an Ideen mit kostenlosen Übungen für die Seniorengymnastik, unter anderem mit Tüchern, Alltagsmaterialien oder Säckchen erschienen. Anleitungen für Sitztänze mit komplett ausgearbeiteten Bewegungskonzepten finden Sie hier.

Was man beachten sollte

Für die Sitzgymnastik mit Senioren und Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen, wie beispielsweise Funktionseinschränkungen nach einem Unfall oder Schlaganfall, haben wir diese 50 Übungen mit dem Redondo Ball zusammengestellt. Die Übungen eignen sich sowohl für Gymnastikgruppen als auch für den privaten Bereich zuhause. Wichtig ist, dass Sie im (nicht nur) stationären sowie im ambulanten Bereich immer Rücksprache mit dem behandelnden Arzt und/oder den Therapeuten halten. Nicht jeder darf bzw. kann alle Bewegungen mitmachen. Zu einer Übersicht über alle Beiträge, Übungen und Ideen rund um das Thema Bewegung in der Seniorenarbeit auf mal-alt-werden.de gelangen Sie hier.

Noch mehr Ideen – Mit und ohne Ball

Wenn Sie an weiteren Übungen – mit und ohne Hilfsmittel – für die Seniorengymnastik interessiert sind oder auf der Suche nach neuen Materialien und Informationen rund um die Seniorenarbeit und die Betreuung demenziell veränderter Menschen sind, dann laden wir Sie ein, unseren kostenlosen Newsletter zu bestellen oder uns auf Facebook zu folgen.
Wir würden uns freuen, Sie demnächst öfter auf mal-alt-werden.de begrüßen zu dürfen!

Annika

© by Annika Schneider. Staatlich examinierte Ergotherapeutin, Chefredakteurin von Mal-alt-werden.de. Bücher von Annika Schneider finden Sie hier.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert