Online-Intensivlehrgang. Leitung der sozialen Betreuung.

Mit Klarheit, Kompetenz und Empathie

 

Dieser Intensivlehrgang bereitet Mitarbeitende der Altenhilfe auf die Leitung der sozialen Betreuung vor oder unterstützt sie dabei, ihre bestehende Führungsrolle professionell auszufüllen. Die Module vermitteln praxisnahes Wissen zu Kommunikation, Dokumentation, Selbstorganisation, Resilienz und der Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen. Rechtliche Rahmenbedingungen, Qualitätsprüfungen, Personalbemessung und Expertenstandards werden umfassend behandelt.

Mit einer Präsentation zum Abschluss des Lehrgangs beweisen die Teilnehmenden ihre Kompetenz, fachliche Inhalte zu erarbeiten und anschaulich darzustellen.

 

1980,00/ zzgl. MwSt.
  • Dauer: 25. August bis 2. Dezember
  • Technik: Zoom (nähere Infos in den FAQs)
  • LIVE mit aktiver Teilnahme, Kamera und Mikrofon
  • Kleine Gruppe: Maximal 14 Teilnehmende
  • Berücksichtigung individueller Fragestellungen
  • Fachlich fundiertes Hintergrundwissen
  • Breit gefächerte, umfangreiche Inhalte

Module und Termine

Die Module umfassen jeweils 2 Schulungstage mit 6 Unterrichtseinheiten zwischen 8.30 und 13.15 Uhr. Zuzüglich Vor- und Nachbereitungszeiten, siehe FAQs. Änderungen vorbehalten.

  • Modul 1. Auftakt und Ehrenamt: 25. und 26. August

    Im Auftaktmodul erhalten Sie einen ersten Überblick über die Aufgaben einer Leitungskraft in der sozialen Betreuung und den Intensivlehrgang. Die “Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen” und ihre Bedeutung für die tägliche Praxis wird thematisiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Ehrenamt in der stationären Altenhilfe. Sie lernen Strategien kennen, um Ehrenamtliche zu gewinnen, zu koordinieren und zu begleiten.

  • Modul 2. Kommunikation und Leitungsrolle: 1. und 2. September 2025

    Dieses Modul vermittelt zentrale Kommunikationsmodelle und beleuchtet die unterschiedlichen Kontexte von Kommunikation. Teamgespräche, Angehörigenkommunikation und herausfordernde Führungssituationen werden thematisiert. Neben der Reflexion von Rollen und Dynamiken im Team geht es um die Moderation von Teambesprechungen sowie den Einsatz der kollegialen Beratung.

  • Modul 3. Schnittstellen und Resilienz: 15. und 16. September 2025

    Eine Leitungskraft in der sozialen Betreuung muss nicht nur mit dem eigenen Team, sondern auch mit anderen Bereichen zusammenarbeiten. Dieses Modul beleuchtet die Schnittstellen in der stationären Altenhilfe. Die souveräne Darstellung eigener Sichtweisen als Schulungsthema hilft in herausfordernden Situationen, handlungsfähig zu bleiben. Sie lernen die Säulen der Resilienz kennen und entwickeln hilfreiche Strategien für den Arbeitsalltag.

  • Modul 4. Struktur und Dokumentation: 6. und 7. Oktober 2025

    Eine soziale Betreuung braucht klare Strukturen und eine verlässliche Dokumentation. In diesem Modul erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über die Aufgaben des Sozialen Dienstes sowie der zusätzlichen Betreuungskräfte. Sie lernen, wie eine sinnvolle Jahres- und Wochenplanung gestaltet wird und wie das Strukturmodell als Grundlage für eine bedarfsgerechte Angebotsplanung und Dokumentation genutzt werden kann.

  • Modul 5. Rechtliche Rahmenbedingungen und Qualitätsprüfungen: 27. und 28. Oktober 2025

    Das Wissen um rechtliche Rahmenbedingungen ist essenziell für eine professionelle soziale Betreuung. In diesem Modul erhalten Sie einen fundierten Einblick in die gesetzlichen Vorgaben der Qualitätsprüfung, Personalbemessung und Risikogruppenerfassung. Sie lernen, wie Aufgaben zwischen Pflege, Betreuung, sozialem Dienst und Therapie aufgeteilt werden und wie Expertenstandards und Grundsatzstellungnahmen die Betreuungsarbeit beeinflussen.

  • Modul 6. Fallarbeit und Problemanalysen: 24. und 25. November 2025

    Jeder Bewohner bringt individuelle Bedürfnisse mit, die in der Betreuung gezielt berücksichtigt werden müssen. In diesem Modul analysieren Sie anhand konkreter Fälle aus der Praxis, wie eine sinnvolle Maßnahmenplanung aussieht. Zudem erfahren Sie, wie Integrationsgespräche bei neuen Bewohnern gestaltet werden können, um ein gelungenes Ankommen in der Einrichtung zu unterstützen.

  • Modul 7. Öffentlichkeitsarbeit und Präsentationen: 1. und 2. Dezember

    Im letzten Modul präsentieren die Teilnehmenden selbstgewählte Themen aus der sozialen Betreuung und stellen damit ihre Fähigkeit zur überzeugenden Darstellung fachlicher Inhalte unter Beweis. Neben der fachlichen Auseinandersetzung liegt der Fokus auf der persönlichen Wirkung und Präsentationstechnik. Durch gezieltes Feedback erhalten die Teilnehmenden wertvolle Rückmeldungen zu ihrer Außenwirkung und Hinweise, woran sie in ihrer Rolle als Leitungskraft noch arbeiten können.

Zielgruppe

Die Fortbildung richtet sich an Mitarbeitende aus der stationären und teilstationären Altenpflege, die bereits die soziale Betreuung leiten oder sich auf eine Leitungsfunktion vorbereiten möchten.

Wir empfehlen die Teilnahme insbesondere für Fachkräfte aus therapeutischen, pädagogischen, pflegerischen und sozialen Berufsgruppen.

Auch Betreuungskräfte mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung können teilnehmen. Wir weisen jedoch ausdrücklich darauf hin, dass in den meisten Einrichtungen Fachkräfte für Leitungspositionen eingestellt werden und dieser Intensivlehrgang keine Fachkraftausbildung ersetzt.

Dozentinnen

Änderungen vorbehalten

Natali Mallek ist Gründerin von Mal-alt-werden.de und verfügt über langjährige Erfahrung in der Altenhilfe. Als Sozialpädagogin mit einem Masterabschluss in Alternde Gesellschaften kombiniert sie wissenschaftliches Fachwissen mit praktischer Erfahrung in der Seniorenbetreuung. Sie hat Erfahrung als Leitung eines Sozialen Dienstes gesammelt und ist Autorin mehrerer Bücher zu Themen der Seniorenarbeit.

Julia Kruse ist Diplom-Sozialpädagogin und hat einen Masterabschluss in Systemischer Beratung. Zusätzlich verfügt sie über ein Hochschulzertifikat in Onlineberatung und eine Weiterbildung in gesundheitlicher Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase. Mit langjähriger Erfahrung in der Fach- und Prozessberatung sowie in der Arbeit mit Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen begleitet sie Menschen in herausfordernden Lebenssituationen. Derzeit leitet sie den sozialen Dienst in einer Senioreneinrichtung.

Bettina Greb-Kohlstedt ist Ergotherapeutin und eine erfahrene Leitungskraft im sozialen Dienst. Sie verfügt über umfangreiche Kenntnisse in der Organisation, Führung und Weiterentwicklung von Betreuungskonzepten in stationären Einrichtungen. Als Multiplikatorin für ein-STEP (Strukturmodell zur Entbürokratisierung in der Dokumentation) setzt sie sich für praxisnahe und effiziente Dokumentationsprozesse ein. Sie ist Autorin des Buchs “Dokumentation in der Betreuungsarbeit: Chancen nutzen mit PSG, Strukturmodell und NBI”.

FAQs

Hier finden Sie Antworten auf weitere Fragen. Sollten noch Fragen offen bleiben, schreiben Sie uns an Kontakt@mal-alt-werden.de oder rufen Sie uns an: 0231-13016516 .

 

Kann ich nach dem Intensivlehrgang als Leitung der sozialen Betreuung arbeiten? Die Leitung der sozialen Betreuung ist in vielen Einrichtungen eine nicht wegzudenkende Position im Organigramm. Der Intensivlehrgang soll Sie dazu befähigen, diese Stelle professionell zu besetzen.
Wie viel Zeit muss ich für den Lehrgang investieren? Der Intensivlehrgang hat einen Umfang von 110 Unterrichtseinheiten, die sich wie folgt aufteilen:
84 Unterrichtseinheiten: 7 Module mit jeweils 12 Unterrichtseinheiten
6 Unterrichtseinheiten: Vor- und Nachbereitung der Module
20 Unterrichtseinheiten: Ausarbeitung der eigenen Präsentation
Bin ich nach dem Lehrgang eine Fachkraft? Der Lehrgang ist eine Ergänzung zu Ihrem bereits erworbenen Abschluss.
Ist der Lehrgang beim MD(K) anerkannt? Es gibt keine offiziell anerkannten Lehrgänge für Leitungskräfte in der sozialen Betreuung. Die Position ergibt sich in Einrichtungen nicht durch gesetzliche Vorgaben, sondern durch den tatsächlichen Bedarf in der Praxis. Sie können auch ohne Lehrgang als Leitung der sozialen Betreuung arbeiten.
Welche technischen Fähigkeiten sollte ich mitbringen?
Für die Teilnahme sollten Sie Grundkenntnisse in gängigen Office-Programmen mitbringen.
Welche technischen Geräte benötige ich für die Teilnahme?
Die Online-Module finden über Zoom statt. Für eine aktive Teilnahme benötigen Sie, neben einem Computer oder einem Laptop, eine funktionierende Kamera und ein funktionierendes Mikrofon.
Ist eine Ratenzahlung möglich? Ja, wenden Sie sich dazu bitte an Kontakt@mal-alt-werden.de.
Kann ich einzelne Module buchen? Die Fortbildung ist als zusammenhängender Lehrgang konzipiert. Eine Buchung einzelner Module ist nicht vorgesehen.
Gibt es eine Prüfung? Nein. Im letzten Modul präsentieren Sie ein selbstgewähltes Thema, das Sie eigenständig vorbereitet haben.
Was ist, wenn ich an einem Tag verhindert bin? Die Fehlzeiten in den Online-Präsenz-Seminaren dürfen maximal 20% der Gesamtzeit ausmachen.
Gibt es ein Zertifikat? Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat für den absolvierten Lehrgang.
Wie kann ich mich anmelden? Sie können sich auf dieser Seite online anmelden. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt, daher empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung.  

Bücher für die soziale Betreuung von Senioren und Menschen mit Demenz. Finden Sie Ideen aus der Praxis für die Praxis!