Verschlagwortet: Milieutherapie

Senioren blühen auf. Gartentherapie in der Seniorenarbeit

Ein Interview mit Susanne Büssenschütt, Firma Garten und Therapie

Momente in der Natur können einen positiven Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere psychische und körperliche Gesundheit haben. Besonders in der Seniorenarbeit beobachten wir tagtäglich, wie gut die Bewegung in der Natur und der Kontakt Weiterlesen...

Milieutherapie

Hinweis: Viele Bücher bekommen wir als kostenlose Rezensionsexemplare zugesandt

Ein Konzept zur Betreuung demenziell Erkrankter

Autor: Swen Staack
Verlag: Vincentz

Inhalt

In seinem Buch Milieutherapie* Weiterlesen...

“Gemeinschaft fördert Sicherheit und Vertrauen”

Im Gespräch mit Björn Preuß über die Lebens- und Wohnraumgestaltung in Pflegeeinrichtungen für Menschen mit Demenz

Hallo Herr Preuß, stellen Sie sich doch bitte kurz vor.

Mein Name ist Björn Preuß, ich bin am 12.07.1972 geboren und lebe in Wattenscheid. Nach meiner Ausbildung zum Versicherungskaufmann war ich Zivildienstleistender in einer ambulanten Pflege und Weiterlesen...

Der richtige Bodenbelag für Menschen mit Demenz: 7 Tipps

Neben individuellen Vorlieben (wenn es um die eigenen vier Wände geht), gibt es auch noch ein paar andere Dinge, die man bei der Auswahl des Bodenbelags für Menschen mit Demenz beachten kann. Wir haben 7 Tipps für Sie zusammen gefasst!

  1. Die Bodenfarbe. Bei der Bodenfarbe ist es wichtig, dass sich diese deutlich von der Wandfarbe unterscheidet und nicht zu dunkel ist.
  2. Orientierungshilfen am Boden. Bei manchen Menschen ist es sinnvoll, dass Orientierungshilfen auf dem Boden angebracht werden (zum Beispiel ein Pfeil zur Toilette). Solche Orientierungshilfen können allerdings auch irritieren oder sogar abschrecken. Der individuelle Effekt sollte genau beobachtet werden.
  3. Rutschsicher. Es ist wichtig, dass der Fußboden rutschsicher ist, so mancher Sturz kann dadurch schon im Vorfeld verhindert werden.
  4. Pflegeleicht. Falls mal etwas verschüttet wird oder daneben geht, ist es praktisch, wenn man den Bodenbelag leicht abwaschen kann.
  5. Nicht spiegeln. Man sollte darauf achten, dass der Bodenbelag nicht spiegelt. Spiegelungen können verunsichern.
  6. Keine starke Musterung. Starke Muster lenken ab, irritieren und können so der Orientierung entgegen wirken. Auch Stürze können sich durch die Irritation häufen.
  7. Stolperfallen vermeiden. Über dem eigentlichen Bodenbelag noch einen Teppichläufer? Keine gute Idee! Stolperkanten sollten in jedem Fall vermieden werden.

In der Praxis Weiterlesen...

Flurwelten…

Ein Interview mit Claudia Noelke über die bedürfnisorientierte Raumgestaltung für Menschen mit Demenz

Hallo Frau Noelke, stellen Sie sich doch bitte kurz vor.

Erst einmal vielen Dank für Ihr Interesse an meinem Buch und an meiner Arbeit. Ich habe mich sehr über die Anfrage für das Interview gefreut!
Nun zu mir. Ich bin 1969 im wunderschönen Weiterlesen...