Biografische Fragen zu dem Thema Musik
Musik begleitet uns unser Leben lang. Musik weckt Erinnerungen. Musik ist mit Gefühlen verbunden. Musik hat viel zu erzählen.
Für Ihre Biografierunden
Musik begleitet uns unser Leben lang. Musik weckt Erinnerungen. Musik ist mit Gefühlen verbunden. Musik hat viel zu erzählen.
Für Ihre Biografierunden
Das Volkslied “Wohlan die Zeit ist kommen” wird, je nach Überlieferung, mit unterschiedlichen Melodien gesungen. Auch die Anzahl und die Reihenfolge
“Lustig ist das Zigeunerleben” gehört bei den heute lebenden Senioren mit zu den bekanntesten und beliebtesten Volksliedern. Es erzählt von den
Das bekannte Volkslied aus dem 19. Jahrhundert wurde von Friedrich Silcher (1789-1860) publiziert. Die zweite und die dritte Strophe wurden von Heinrich Wagner
“Großer Gott, wir loben dich” ist eines der bekanntesten Lieder in der christlichen Kirche. Ursprünglich in der römisch-katholischen Kirche entstanden, wird es auch in der protestantischen Kirche gerne gesungen. Es wird in Dankgottesdiensten
Das Würfelbingo ist bei den Senioren sehr beliebt. Bei unserem heutigen Würfelbingo geht es um das Thema Musik. Eine Aktivierung für Senioren, die viel Freude macht.
Jeder Mitmachende erhält ein Arbeitsblatt der Würfelbingo-Vorlage. Es wird reihum
In diesem Rätsel geht es um verschiedene Musikinstrumente. Jedes Instrument wird anhand von vier Stichwörtern umschrieben. Lesen Sie die vier Wörter langsam nacheinander vor. Wenn jemand schon vor dem vierten Begriff auf die richtige Lösung kommt,
Lesen Sie den Senioren die Liedergeschichte langsam vor. An den passenden Stellen wird die (angegebene), Strophe des Liedes “Schneeflöckchen, Weißröckchen” gesungen.
Jule war gerade mit den Hausaufgaben fertig geworden. Sie setzte sich
Wir haben für das Gedächtnistraining mit den Senioren eine wunderschön gestaltete Malvorlage und ein gleichzeitiges Bilderrätsel vorbereitet.
Sie können
Wo man singt, da lass dich nieder, böse Menschen kennen keine Lieder… Unser heutiges Rätsel dreht sich um das Singen. Lesen Sie die vier Stichwörter nacheinander vor, am besten machen Sie zwischen den einzelnen Wörtern kurze Pausen. Wenn