Handgemacht und lecker! Jahreszeitliche Kurzbegegnungen im Winter

Früher wurde vieles selbstgemacht. Das Reibekuchen backen war für viele Senioren etwas besonderes, aber auch meist mit viel Arbeit verbunden und der Frage, wo die Reibekuchen am besten ausgebacken werden sollten, damit man sich die Küche nicht schmutzig machte und die Wohnung nicht einen Monat lang nach kaltem Fett roch. Ein Thema mit viel Gesprächsstoff ;-).
Nutzen Sie für Ihre winterlichen Kurzbegegnungen rund um Reibekuchen unsere kurze Erzählung und die biografischen Fragen, um anschließend gemeinsam ins Gespräch zu kommen.



So war das damals …

Für Ingrid ist das Reibekuchen-Backen mehr als nur Kochen. Sie stand in der Küche und machte sich auf die sinneserweckende Reise, auf die sie sich schon das ganze Jahr gefreut hat. Der erdige Geruch von rohen, frischen Kartoffeln lag in der Luft, während sie eine nach der anderen von Hand raspelte. Sie formte die klebrige, mit Zwiebeln und Gewürzen angereicherte Masse, mit Hingabe und briet sie in der Pfanne sanft an. Das Zischen und Knistern der sich goldbraun verfärbenden Reibekuchen war wie Musik für ihre Ohren. Der Anblick, wie sie langsam Form annahmen, weckte eine riesengroße Vorfreude. Sie freute sich auf das leichte Knuspern und die harmonischen Aromen. Und auf die zufriedenen Gesichter ihrer Lieben.

Gesprächsimpulse

Mögen Sie Reibekuchen? Haben Sie Reibekuchen schon einmal selbst gemacht? Wo haben Sie die Reibekuchen ausgebacken? Wie essen Sie Reibekuchen am liebsten? Haben Sie Tipps, wie das selber backen am besten gelingen kann? Wie werden die Reibekuchen innen saftig und außen schön knusprig gebacken?

Gibt es Gerichte, auf die Sie sich besonders freuen? Gerichte, bei denen die Vorfreude besonders groß ist, weil sie so gut schmecken oder sie so selten gekocht werden? Haben Sie diese Gerichte selbst gekocht oder gab es jemanden in der Familie oder im Freundeskreis, der diese Köstlichkeiten zaubern konnte? Was sind Gerichte, die für Sie unbedingt in die Winterzeit gehören?

Die Figur in der Geschichte empfindet eine große Vorfreude auf die Reibekuchen und das gemeinsame Essen. In welchen Momenten konnten Sie in Ihrem Leben Vorfreude empfinden? Wie hat sich diese Freude im Laufe der Zeit in den verschiedenen Lebensphasen verändert? Worauf haben Sie sich als Kind besonders gefreut? Welche Augenblicke haben Sie im Erwachsenenalter herbeigesehnt?

An welche Düfte haben Sie schöne Erinnerungen? Welche Düfte wecken Gefühle in Ihnen, die gut tun? Das können beispielsweise Essensdüfte sein, aber auch Blumen, Parfums, Räume oder Gebäude, Menschen, die Sie umarmt haben, Düfte, die Sie mit besonderen Ereignissen verbinden, oder, oder, oder…

Was haben Sie in Ihrem Leben mit Hingabe gemacht? Woran hatten Sie eine besonders große Freude? Was war Ihnen so wichtig, dass Sie dort gerne viel Kraft hineingegeben haben? Haben Sie das Gefühl, dass Sie für diese Hingabe etwas zurückbekommen haben? Wenn ja… was war das? Wie fühlt sich dieser Weg rückblickend an? Was haben Sie aufgrund dieser Haltung für Ihr Leben mitnehmen dürfen?



 

Noch mehr Ideen für Kurzbegegnungen zu den verschiedensten Themen und weitere Impulse für ganzheitliche Begegnungen finden Sie in unserem Buch Kurzaktivierungen ohne Material. Last-Minute-Ideen für den Winter.

Wenn Sie weiterhin Ideen und Materialien rund um die Begleitung von Senioren und Menschen mit Demenz erhalten möchten, laden wir Sie herzlich ein, unseren Newsletter und unsere Social-Media-Kanäle zu abonnieren.

Taschen, Tassen, T-Shirts und weitere Produkte mit liebevollen und lustigen Designs. Schauen Sie sich unser Angebot an!

Annika

© by Annika Schneider. Staatlich examinierte Ergotherapeutin, Chefredakteurin von Mal-alt-werden.de. Bücher von Annika Schneider finden Sie hier.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bücher für die soziale Betreuung von Senioren und Menschen mit Demenz. Finden Sie Ideen aus der Praxis für die Praxis!