Diese Rätselfragen sind etwas knifflig und eignen sich daher für das Gedächtnistraining mit fortgeschrittenen Teilnehmern.
Welche unserer heimischen Singvögel fangen, anders als ihre Artgenossen, schon in den letzten Wintertagen an, ihre Eier auszubrüten?
a) Fink und Spatz
b) Amsel und Zaunkönig
c) Fichtenkreuzschnabel und Kolkrabe (Lösung) (weil sie sich von Kadavern und Fichtensamen ernähren können)
In welche drei Unterkategorien unterteilen Phänologen den Frühling?
a) Vorfrühling, Erstfrühling und Vollfrühling (Lösung)
b) Anfangsfrühling, Mittelfrühling und Endfrühling
c) Viertelfrühling, Halbfrühling und Ganzfrühling
Welche Schmetterlingsart kann man schon etwa zwei Monate früher im Jahr als andere beobachten, da sie ein spezielles körpereigenes “Frostschutzmittel” in sich tragen?
a) Den Tagfalter
b) Den Zitronenfalter (Lösung)
c) Das kleine Nachtpfauenauge
25 Themenrätsel, 53 Rätsel mit verdrehten Sprichwörtern, Schlagern und Volksliedern. 11 tolle Ergänzungsrätsel: Gegensätze, Märchensprüche, Sprichwörter vorwärts und rückwärts, Zwillingswörter, berühmte Paare, Volkslieder, Schlager, Redewendungen, Tierjunge UND Tierlaute. Die ERSTEN drei Rätsel in jeder Kategorie sind dauerhaft KOSTENLOS.
Hier runterladen!
Wovon ist im Frühling die Rede wenn man vom “Äquinoktium” spricht?
a) Von der Tag- und Nachtgleiche (Lösung)
b) Vom Karfreitag
c) Von der Walpurgisnacht auf dem Blocksberg
Woran erkennen unsere Pflanzen, dass es Frühling wird?
a) Daran, dass die Sonne scheint und Bienen beginnen, sie zu bestäuben
b) Daran, dass die ersten Regenwürmer die Erde wieder auflockern und Insekten ihre Larven auf ihnen ablegen
c) Daran, dass die Tage länger und die Temperaturen höher werden (Lösung)
Was ist der Grund, warum wir “Frühjahrsmüde” werden?
a) Wir haben im Winter zu wenig geschlafen, das möchte der Körper im Frühling nachholen
b) Die Gefäße weiten sich durch die wärmer werdenden Temperaturen im Frühling und dadurch sackt unser Blutdruck ab(Lösung)
c) Wir bleiben durch die länger werdenden Tage länger wach, daran muss sich unser Körper erst noch gewöhnen
Quelle: wdr.de