Wie oft paart sich eine Bienenkönigin in ihrem Leben? Gedächtnis-Quickies im Frühling!

Diese und weitere Fragen beantworten wir in diesem frühlingshaften Gedächtnis-Quickie rund um Bienen!

In der Rubrik “Wussten Sie das?” haben wir interessante Fakten für Sie und Ihre Senioren zusammengetragen, die mal mehr und mal weniger bekannt sind und uns manchmal auch zum Staunen einladen. Wählen Sie die Fakten für Ihr Angebot aus, die zum Austausch, zu Gesprächen und einem wohlwollenden Miteinander anregen.
Die Rätselideen rund um Bienen variieren in ihrem Schwierigkeitsgrad und können gut an unterschiedliche Ressourcen der Mitmachenden angepasst werden. Schaffen Sie Augenblicke, die Freude und Erfolgserlebnisse schenken und gleichzeitig mit Aufmerksamkeit und Konzentration gefüllt sind!



Und wenn Sie zum Ausklang noch ein thematisch passendes Lied suchen, finden Sie eine Auswahl an bekannten Frühlingsliedern hier!

Wählen Sie die Übungen und Ideen für Ihr Angebot aus, die zu einer angenehmen Atmosphäre beitragen und mit denen Sie den Mitmachenden auf Augenhöhe begegnen können. Passen Sie auch die Länge an die Ressourcen der Teilnehmenden an. Im Vordergrund stehen wie immer das gemeinsame Erleben und die Freude an der Begegnung!

Wussten Sie das?

  • In einem Bienenstaat erledigen über 60.000 Arbeiterinnen ihre Aufgaben. Dabei gibt es viel zu tun. Sie halten Wache, putzen, bauen, ernten, produzieren Honig und füttern die Larven.
  • Die Königin ist die einzige Biene eines Bienenvolkes, die Nachkommen erzeugt. Im Frühjahr ist sie damit beschäftigt, pro Tag bis zu 2000 Eier zu legen.
  • Eine Bienenkönigin paart sich in ihrem Leben nur ein einziges Mal auf dem sogenannten Hochzeitsflug. Die Spermien, die sie dabei sammelt, reichen für den Rest ihres Lebens.
  • Bienen zeigen sich durch verschiedene „Tänze“ den Weg zu guten Nahrungsquellen. Sie laufen zum Beispiel im Kreis oder Bögen vibrieren mit dem Hinterteil.

Rätselideen

Buchstabieren (rückwärts)

Die Teilnehmer buchstabieren verschiedene Begriffe rund um Bienen. Kürzere Wörter sind einfacher zu buchstabieren. Fitte Teilnehmer können die Wörter auch rückwärts buchstabieren.

Geeignete Beispielwörter:
Bienenvolk, Bienenstock, Arbeiterin, Königin, Wabe, Drohne, Bienenstich, Rapshonig, Stachel, Gift

Reimwörter

Finden Sie Wörter, die sich auf Wabe reimen.

Beispiellösung: Rabe, Gabe, Labe, Schabe, Habe, Schabe, grabe

Annika

© by Annika Schneider. Staatlich examinierte Ergotherapeutin, Chefredakteurin von Mal-alt-werden.de. Bücher von Annika Schneider finden Sie hier.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert