Märchenrätsel und Gedächtnistraining für Senioren

Märchen bieten auch wunderbare Anknüpfungspunkte für spielerische und kognitive Aktivierungen. Rätsel, Wortspiele und Denksportaufgaben rund um Märchen regen das Gedächtnis an und machen Spaß.
Zuordnungsspiele: Märchenfiguren und Titel richtig kombinieren
Viele Märchenfiguren gehören untrennbar zu einer bestimmten Geschichte. Doch was passiert, wenn sie durcheinandergewürfelt werden? In den Zuordnungsspielen Märchenpaare oder Märchentitel müssen Senioren die richtigen Kombinationen finden.
Diese Spiele fördern das assoziative Denken und wecken Erinnerungen an bekannte Geschichten. Auch als kleine Gruppenaktivität eignen sich die Zuordnungsspiele hervorragend.
Märchen-Quiz: Wer kennt die Geschichten noch?
Für eine spielerische Aktivierung eignet sich ein Märchen-Quiz. Es kann entweder als klassische Fragerunde oder in einer kreativeren Variante gespielt werden, bei der Senioren beispielsweise erraten müssen, welches Märchen gesucht wird.
Auch das Sprichwort-Quiz zu dem Märchen Rapunzel oder das Rätsel zu verdrehten Märchentiteln sind unterhaltsame Möglichkeiten, um das Gedächtnis auf die Probe zu stellen.
Wortspiele: Buchstabensalate, Formulierungsübungen, Reimrätsel und verdrehte Sprichwörter
Wer es etwas kniffliger mag, kann mit Buchstabensalaten oder verdrehten Märchensprüchen das Denkvermögen herausfordern. Diese Übungen helfen nicht nur beim Gedächtnistraining, sondern sorgen auch für viele Lacher, wenn Märchenfiguren plötzlich ganz neue Namen bekommen.
Ein weiteres Highlight ist das Arbeitsblatt zur Wortsuche. Hier werden versteckte Begriffe rund um bekannte Märchen gesucht. Diese Übung eignet sich besonders für Senioren, die Spaß an Wortspielen haben. Neben klassischen Rätseln und Zuordnungsspielen gibt es viele weitere Möglichkeiten, Märchen in das Gedächtnistraining einzubauen. Eine besonders schöne Übung ist das Reimrätsel zu Märchenfiguren. Dabei müssen Senioren anhand kurzer Reime erraten, um welche Figur es sich handelt.
Auch Formulierungsübungen wie das Arbeitsblatt zur Satzreihenfolge oder das Schüttelsatz-Arbeitsblatt zu Frau Holle regen das Sprachgefühl an.
Märchen als Inspiration für kognitive Aktivierungen
Märchen bieten unendlich viele Möglichkeiten für das Gedächtnistraining mit Senioren. Es gibt viele Wege, um Senioren spielerisch zu fordern und gleichzeitig schöne Erinnerungen an Märchen zu wecken.
Wer noch mehr Inspiration für Märchenaktivitäten sucht, kann sich in der Online-Fortbildung „Märchenhafte Beschäftigungsideen“ weiterbilden. Dort gibt es zahlreiche kreative Impulse, wie Märchenstunden interaktiv und abwechslungsreich gestaltet werden können.
Bleiben Sie mit Ihren Senioren märchenhaft aktiv und entdecken Sie noch mehr Ideen für Ihre Beschäftigungsangebote. Folgen Sie uns auf Facebook oder abonnieren Sie unseren Newsletter!