Gedächtnistraining nach Jahreszeiten für Senioren. Das große Praxisbuch

“Gedächtnistraining nach Jahreszeiten für Senioren. Das große Praxisbuch*”. In diesem Praxisbuch finden Sie über 140 Bausteine und Ideen für Gedächtnistrainingseinheiten mit Senioren zu elf Themengebieten quer durch alle Jahreszeiten.
Die vier Jahreszeiten geben dem Jahr seine ganz bestimmte Struktur und uns eine Orientierung im Jahreskreis. Unsere Sinne werden dabei besonders angesprochen – wir riechen, schmecken, fühlen und erleben jede Jahreszeit anders, und zwar auf unsere ganz persönliche und vertraute Art und Weise.
Die Düfte von frischem Sommerregen, Herbstlaub oder dem ersten Schnee wecken ganz besondere Gefühle, die wir mit einzigartigen Erinnerungen verbinden. Unser Gehirn läuft dabei auf Hochtouren. Somit sind Sinnesanregungen ein ganz wichtiger und effektiver Teil von Gedächtnistrainingseinheiten. Und sie beziehen zudem die persönlichen Biografien der Teilnehmenden mit ein.

Neben dem Buch “Gedächtnistraining nach Jahreszeiten” ist außerdem das Praxisbuch “Gedächtnistraining mit Senioren” im SingLiesel-Verlag erschienen. Dort finden Sie ebenfalls über 140 Bausteine für ein ganzheitliches Gedächtnistraining zu elf biografieorientierten Themengebieten. Die Buchvorstellung zu “Gedächtnistraining für Senioren. Das große Praxisbuch” können Sie sich hier ansehen

Die Grundlagen eines gelungenen Gedächtnistrainings

Jeder Mensch ist einzigartig. Und auch jeder Teilnehmer in Ihren Gedächtnistrainingseinheiten ist anders, hat seine persönlichen Ressourcen, Stärken und auch Einschränkungen. Grundsätzlich ist es besonders in der Seniorenarbeit wichtig, die individuellen Bedürfnisse jedes Einzelnen zu berücksichtigen und im Blick zu haben. Einige Regeln und Tipps gibt es dennoch, die Ihnen bei der Umsetzung dieser Gruppenstunden helfen, und die vor allem die Freude und den Spaß bei den Übungen erhalten.
Alle Tipps und auch ein paar Regeln für ein gelungenes Gedächtnistraining finden Sie ausführlich in der Einleitung des Buches. In einem gesonderten Kapitel erfahren Sie außerdem alles Wichtige rund um das jahreszeitliche Gedächtnistraining mit Menschen mit Demenz.

Gedächtnistraining nach Jahreszeiten – Die Kapitelübersicht

Damit Sie sich einen besseren Eindruck über die Themengebiete der jahreszeitlichen Gedächtnisübungen machen können, stellen wir Ihnen die elf Kapitelüberschriften hier einmal kurz vor. Zu jedem Kapitel und Themengebiet finden Sie in dem Buch 13 Übungen.

  1. Närrische Zeiten
  2. Neues Leben
  3. Osterfeuer
  4. Mama ist die Beste
  5. Krabbelviecher
  6. Fruchtsalat
  7. Herbstspaziergang
  8. Erntefest
  9. Kaminabend
  10. Weihnachtsglück
  11. Schneegestöber

Die Übungen und ihre Trainingsziele

Alle Übungen orientieren sich an den zwölf Trainingszielen des Bundesverbands für Gedächtnistraining. Das sind 1. Assoziatives Denken, 2. Denkflexibilität, 3. Fantasie und Kreativität, 4. Formulierung, 5. Konzentration, 6. Urteilsfähigkeit, 7. Logisches Denken, 8. Merkfähigkeit, 9. Strukturieren, 10. Wahrnehmung, 11. Wortfindung und 12. Zusammenhänge erkennen. Dabei ist die Auswahl der einzelnen Bausteine in diesem Praxisbuch bunt gemischt. Sie finden unter Anderem Wahrnehmungsübungen, Arbeitsblätter, Konzentrationsübungen, Reimgeschichten, Bewegungsübungen und -lieder, Redewendungen, Entspannungsgeschichten, Übungen mit Pantomime, Liedergeschichten, Gedichte, Rätselfragen, kreative Ideen zum Malen und Basteln, Spiele, Liedvorschläge und, und, und…

Tipps zum Aufbau – Die gesunde Mischung macht’s

Den Schwierigkeitsgrad der einzelnen Übungen können Sie selbst bestimmen. Alle Aufgaben sind in die Schwierigkeitsgrade “Für fitte Teilnehmer”, “Für untrainierte Teilnehmer” und “Für Menschen mit Demenz” unterteilt. Entsprechende Vorschläge für Abwandlungen finden Sie unter den einzelnen Bausteinen.
Dabei können auch die Anforderungen in einer Gedächtnistrainingseinheit variieren. Es hat sich in der Praxis bewährt, mit einfachen Übungen zu beginnen, evtl. hier auch schon Wahrnehmungselemente in die Einheit mit einzubauen, und den Schwierigkeitsgrad langsam zu steigern. Zum Ende können gut ruhigere Entspannungsübungen eingebaut werden – das schafft eine angenehme Atmosphäre, eine guten Ausklang und steigert die Vorfreude auf das nächste Mal…
Diese und noch viel mehr Tipps finden Sie ganz ausführlich in “Gedächtnistraining nach Jahreszeiten für Senioren. Das große Praxisbuch”.

Das Buch können Sie sich hier direkt beim SingLiesel-Verlag ansehen.*

Annika

© by Annika Schneider. Staatlich examinierte Ergotherapeutin, Chefredakteurin von Mal-alt-werden.de. Bücher von Annika Schneider finden Sie hier.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert