Verschlagwortet: Männer

Exklusiv: Zuordnungsspiel Werkzeugkasten Teil 2 – für Profis

Nachdem wir im ersten Teil unseres Zuordnungsspiels Werkzeugkasten die Grundausstattung betrachtet haben, widmen wir uns in diesem Beitrag dem Werkzeug für Fortgeschrittene. Für dieses Zuordnungsspiel haben wir wieder große Bildkarten mit Werkzeugen erstellt, denen Karten mit den passenden Bezeichnungen zugeordnet werden sollen.

Hier finden Sie eine ausführliche Anleitung für unsere Zuordnungsspiele!

Das Zuordnungsspiel lädt mit seinen Bildern zu Gesprächen ein. Wer hat die abgebildeten Werkzeuge selbst schonmal benutzt? Sind einige Gegenstände aus der Werkzeugkiste nicht bekannt? Wie und wozu könnten diese vielleicht verwendet werden?

Hier können Sie die Spielkarten für das Zuordnungsspiel herunterladen:

Hier finden Sie die Karten in schwarz-weiß:

Wenn Ihnen und den Senioren unsere Zuordnungsspiele mit Bildern gefallen, finden Sie hier weitere:

Exklusive Zuordnungsspiele (Bild)

Exklusiv: Zuordnungsspiel Werkzeugkasten Teil 1 – Grundausstattung

In diesem Beitrag öffnen wir den Werkzeugkasten. Wir haben große Bildkarten mit unterschiedlichen Werkzeugen erstellt, denen die richtigen Bezeichnungen zugeordnet werden sollen. Diese sind auf separaten Karten abgebildet. Rätseln Sie gemeinsam mit den Senioren wie die Werkzeuge heißen und ordnen Sie die Karten entsprechend zu.

Eine ausführliche Anleitung für unsere Zuordnungsspiele finden Sie hier!

Nutzen Sie während des Zuordnungsspiels oder auch danach die Zeit, um sich aufkommenden Themen zu widmen. Vermutlich werden die Senioren für manche Werkzeuge unterschiedliche Bezeichnungen kennen. Wer hat welches der Werkzeuge besessen und ggf. auch benutzt? Wofür kann man die einzelnen Werkzeuge verwenden?

Hier können Sie die Spielkarten für das Zuordnungsspiel herunterladen:

Hier können Sie die Karten in schwarz-weiß herunterladen:

 

Wenn Ihnen und den Senioren unsere Zuordnungsspiele mit Bildern gefallen, finden Sie hier weitere:

Exklusive Zuordnungsspiele (Bild)

Werkzeug – Das Arbeitsblatt “Wortsuche” als Gedächtnistraining

Heute haben wir für das Gedächtnistraining mit den Senioren ein Arbeitsblatt “Wortsuche” zu dem Thema Werkzeug vorbereitet.

Das Arbeitsblatt “Wortsuche” zum Thema Werkzeug

Sie können das Arbeitsblatt ganz einfach als PDF-Datei herunterladen und anschließend ausdrucken. Verteilen Sie an jeden Teilnehmenden ein Exemplar und legen Sie bitte auch Stifte bereit.

Ein Gedächtnistraining mit dem Arbeitsblatt “Wortsuche” – So geht’s:

Auf dem Arbeitsblatt stehen fünf Begriffe, die sich rund um das Thema Werkzeug drehen. Die Aufgabe der Senioren ist es nun, mindestens drei Wörter zu finden, die sich mit den jeweiligen Begriffen zusammensetzen lassen. So entstehen neue, sinnvolle Wörter, die auf das Arbeitsblatt geschrieben und nach Beendigung des Gedächtnistrainings vorgelesen werden.

Möchten Sie das Gedächtnistraining lieber gemeinsam in der Gruppe lösen, dann schreiben Sie doch einfach die Begriffe auf eine Tafel oder ein Flipchart.

 

Hier finden Sie Beispiele:

Säge: Kreissäge, Sägeblatt, Sägemehl

Leiter: Sprossenleiter, Holzleiter, Leiterwagen

Schraube: Schraubenzieher, Schraubenset, Schraubenkopf

Hammer: Hammerzeh, Hammerwurf, Hammerhai

Pinsel: Pinselzunge, Farbpinsel, Pinselset

Großreinemachen. Eine Rechengeschichte zu dem Thema Werkzeuge

Greta putzt heute das Haus. “Großreinemachen” sagt sie dazu. Schon als sie Hans gestern von ihrem Plan erzählt hat, bekam der ein mulmiges Gefühl im Bauch und sagte zu sich: “Da störe ich ja doch nur. Ich muss mir schleunigst etwas einfallen lassen, damit ich ihr bloß nicht in die Quere komme… Oder sie noch daran denkt, mich mit einzubinden”.
Er überlegte. Nach drei Minuten hatte er die Lösung. “Keller!”, rief er. Greta schaute ihn fragend an. “Ich räume den Keller auf. Der hat es bitternötig. Kein Werkzeug liegt mehr an seinem Platz.” Greta guckte zuerst etwas misstrauisch. Dann lächelte sie. “Und du weißt, worauf du dich da einlässt? Der Keller ist wirklich sehr unaufgeräumt…”. “Ja, ja,”, antwortete er ihr und war schon auf dem Weg nach unten. Als er vor dem Chaos stand, wurde Hans kurzerhand wirklich etwas komisch im Bauch. Er fing sich jedoch schnell wieder.
Über Nacht hat er sich ein paar Gedanken gemacht, wie er an das Aufräumen herangehen soll. Jetzt sitzt er am Frühstückstisch und ist voller Tatendrang. Zwei Schluck Kaffee und die letzte Seite der Tageszeitung fehlen noch, dann möchte er sich ans Werk machen. Genauer gesagt ans Werkzeug. Im Hintergrund füllt Greta gerade ihren ersten Eimer mit Wasser.
Im Keller angekommen, stolpert er kurzerhand über die Astschere. Das laute Fluchen verkneift er sich. Er wäre ja ohnehin selbst Schuld an der Misere. Hans schlängelt sich an Brettern und Kisten vorbei zu seiner Werkbank. Hier fühlt er sich immer wohl. Da er aber schon lange nichts mehr gewerkelt hat, hat er es mit der Ordnung auch nicht so genau genommen. Er streicht über seine Werkzeugkiste und legt den Schlosserhammer hinein, die Beißzange und die drei Schraubendreher. Außerdem den Messschieber, den Seitenschneider, den Spannungsprüfer und das scharfe Messer. Er schaut sich um. Die Tischplatte kann man nun wieder sehen. Auch drei Zollstöcke kommen noch zum Vorschein. Zufrieden legt er sie an den ihnen zugewiesenen Platz.
Dann sind die Bretter an der Reihe. Hans schaut sich alle an und entscheidet, dass er sie noch gebrauchen kann. Allerdings sortiert er sie nach Größe und lehnt sie an die Wand. So hat er gleich mehr Platz auf dem Fußboden.
Nach drei Stunden sieht der Keller schon viel besser aus als vorher. Und das Werkzeug ist ordentlich aufgeräumt. Hans ist sogar ein wenig stolz auf sich und findet, er habe ein Bier verdient. Zufrieden steigt er die Kellertreppe hinauf. Er möchte gerade in Richtung Küche gehen, als Greta ihm entgegenkommt: “Ach wunderbar, du bist schon fertig? Die Teppiche hängen über der Stange im Garten. Bist du so lieb?”, und ihm den Teppichklopfer in die Hand drückt…

Wie viele Werkzeuge werden in der Geschichte genannt? (Dreizehn Werkzeuge, inklusive der drei Zollstöcke)
Wie oft kommt das Wort Werkzeug in der Geschichte vor? (Drei Mal)

Diese und noch viel mehr Rechengeschichten finden Sie in unserem Buch “Zähl- und Rechengeschichten”, das in der Reihe SingLiesel Kompakt erschienen ist. Die Buchvorstellung dazu können Sie sich hier noch einmal ansehen.

 

Schöne und beliebte Ideen für das Gedächtnistraining mit fitteren Gruppen finden Sie auch in unseren Rätseln der Reihe Um die Ecke gedacht.