Verschlagwortet: Männer

Exklusiv: Zuordnungsspiel Werkzeugkasten Teil 2 – für Profis

Nachdem wir im ersten Teil unseres Zuordnungsspiels Werkzeugkasten die Grundausstattung betrachtet haben, widmen wir uns in diesem Beitrag dem Werkzeug für Fortgeschrittene. Für dieses Zuordnungsspiel haben wir wieder große Bildkarten mit Werkzeugen erstellt, denen Karten mit den passenden Bezeichnungen zugeordnet werden sollen.

Hier finden Sie eine ausführliche Anleitung für unsere Zuordnungsspiele!

Das Zuordnungsspiel lädt mit seinen Bildern zu Gesprächen ein. Wer hat die abgebildeten Werkzeuge selbst schonmal benutzt? Sind einige Gegenstände aus der Werkzeugkiste nicht bekannt? Wie und wozu könnten diese vielleicht verwendet werden?

Hier können Sie die Spielkarten für das Zuordnungsspiel herunterladen:

Hier finden Sie die Karten in schwarz-weiß:

Wenn Ihnen und den Senioren unsere Zuordnungsspiele mit Bildern gefallen, finden Sie hier weitere:

Exklusive Zuordnungsspiele (Bild)

Exklusiv: Zuordnungsspiel Werkzeugkasten Teil 1 – Grundausstattung

In diesem Beitrag öffnen wir den Werkzeugkasten. Wir haben große Bildkarten mit unterschiedlichen Werkzeugen erstellt, denen die richtigen Bezeichnungen zugeordnet werden sollen. Diese sind auf separaten Karten abgebildet. Rätseln Sie gemeinsam mit den Senioren wie die Werkzeuge heißen und ordnen Sie die Karten entsprechend zu.

Eine ausführliche Anleitung für unsere Zuordnungsspiele finden Sie hier!

Nutzen Sie während des Zuordnungsspiels oder auch danach die Zeit, um sich aufkommenden Themen zu widmen. Vermutlich werden die Senioren für manche Werkzeuge unterschiedliche Bezeichnungen kennen. Wer hat welches der Werkzeuge besessen und ggf. auch benutzt? Wofür kann man die einzelnen Werkzeuge verwenden?

Hier können Sie die Spielkarten für das Zuordnungsspiel herunterladen:

Hier können Sie die Karten in schwarz-weiß herunterladen:

 

Wenn Ihnen und den Senioren unsere Zuordnungsspiele mit Bildern gefallen, finden Sie hier weitere:

Exklusive Zuordnungsspiele (Bild)

Werkzeug – Das Arbeitsblatt “Wortsuche” als Gedächtnistraining

Heute haben wir für das Gedächtnistraining mit den Senioren ein Arbeitsblatt “Wortsuche” zu dem Thema Werkzeug vorbereitet.

Das Arbeitsblatt “Wortsuche” zum Thema Werkzeug

Sie können das Arbeitsblatt ganz einfach als PDF-Datei herunterladen und anschließend ausdrucken. Verteilen Sie an jeden Teilnehmenden ein Exemplar und legen Sie bitte auch Stifte bereit.

Ein Gedächtnistraining mit dem Arbeitsblatt “Wortsuche” – So geht’s:

Auf dem Arbeitsblatt stehen fünf Begriffe, die sich rund um das Thema Werkzeug drehen. Die Aufgabe der Senioren ist es nun, mindestens drei Wörter zu finden, die sich mit den jeweiligen Begriffen zusammensetzen lassen. So entstehen neue, sinnvolle Wörter, die auf das Arbeitsblatt geschrieben und nach Beendigung des Gedächtnistrainings vorgelesen werden.

Möchten Sie das Gedächtnistraining lieber gemeinsam in der Gruppe lösen, dann schreiben Sie doch einfach die Begriffe auf eine Tafel oder ein Flipchart.

 

Hier finden Sie Beispiele:

Säge: Kreissäge, Sägeblatt, Sägemehl

Leiter: Sprossenleiter, Holzleiter, Leiterwagen

Schraube: Schraubenzieher, Schraubenset, Schraubenkopf

Hammer: Hammerzeh, Hammerwurf, Hammerhai

Pinsel: Pinselzunge, Farbpinsel, Pinselset

Großreinemachen. Eine Rechengeschichte zu dem Thema Werkzeuge

Greta putzt heute das Haus. “Großreinemachen” sagt sie dazu. Schon als sie Hans gestern von ihrem Plan erzählt hat, bekam der ein mulmiges Gefühl im Bauch und sagte zu sich: “Da störe ich ja doch nur. Ich muss mir schleunigst etwas einfallen lassen, damit ich ihr bloß nicht in die Quere komme… Oder sie noch daran denkt, mich mit einzubinden”.
Er überlegte. Nach drei Minuten hatte er die Lösung. “Keller!”, rief er. Greta schaute ihn fragend an. “Ich räume den Keller auf. Der hat es bitternötig. Kein Werkzeug liegt mehr an seinem Platz.” Greta guckte zuerst etwas misstrauisch. Dann lächelte sie. “Und du weißt, worauf du dich da einlässt? Der Keller ist wirklich sehr unaufgeräumt…”. “Ja, ja,”, antwortete er ihr und war schon auf dem Weg nach unten. Als er vor dem Chaos stand, wurde Hans kurzerhand wirklich etwas komisch im Bauch. Er fing sich jedoch schnell wieder.
Über Nacht hat er sich ein paar Gedanken gemacht, wie er an das Aufräumen herangehen soll. Jetzt sitzt er am Frühstückstisch und ist voller Tatendrang. Zwei Schluck Kaffee und die letzte Seite der Tageszeitung fehlen noch, dann möchte er sich ans Werk machen. Genauer gesagt ans Werkzeug. Im Hintergrund füllt Greta gerade ihren ersten Eimer mit Wasser.
Im Keller angekommen, stolpert er kurzerhand über die Astschere. Das laute Fluchen verkneift er sich. Er wäre ja ohnehin selbst Schuld an der Misere. Hans schlängelt sich an Brettern und Kisten vorbei zu seiner Werkbank. Hier fühlt er sich immer wohl. Da er aber schon lange nichts mehr gewerkelt hat, hat er es mit der Ordnung auch nicht so genau genommen. Er streicht über seine Werkzeugkiste und legt den Schlosserhammer hinein, die Beißzange und die drei Schraubendreher. Außerdem den Messschieber, den Seitenschneider, den Spannungsprüfer und das scharfe Messer. Er schaut sich um. Die Tischplatte kann man nun wieder sehen. Auch drei Zollstöcke kommen noch zum Vorschein. Zufrieden legt er sie an den ihnen zugewiesenen Platz.
Dann sind die Bretter an der Reihe. Hans schaut sich alle an und entscheidet, dass er sie noch gebrauchen kann. Allerdings sortiert er sie nach Größe und lehnt sie an die Wand. So hat er gleich mehr Platz auf dem Fußboden.
Nach drei Stunden sieht der Keller schon viel besser aus als vorher. Und das Werkzeug ist ordentlich aufgeräumt. Hans ist sogar ein wenig stolz auf sich und findet, er habe ein Bier verdient. Zufrieden steigt er die Kellertreppe hinauf. Er möchte gerade in Richtung Küche gehen, als Greta ihm entgegenkommt: “Ach wunderbar, du bist schon fertig? Die Teppiche hängen über der Stange im Garten. Bist du so lieb?”, und ihm den Teppichklopfer in die Hand drückt…

Wie viele Werkzeuge werden in der Geschichte genannt? (Dreizehn Werkzeuge, inklusive der drei Zollstöcke)
Wie oft kommt das Wort Werkzeug in der Geschichte vor? (Drei Mal)

Diese und noch viel mehr Rechengeschichten finden Sie in unserem Buch “Zähl- und Rechengeschichten”, das in der Reihe SingLiesel Kompakt erschienen ist. Die Buchvorstellung dazu können Sie sich hier noch einmal ansehen.

 

Schöne und beliebte Ideen für das Gedächtnistraining mit fitteren Gruppen finden Sie auch in unseren Rätseln der Reihe Um die Ecke gedacht.

Verdrehte Schlager rund um das Thema Werkzeug. Für das Gedächtnistraining mit Senioren

Heute haben wir für das Gedächtnistraining mit den Senioren ein Arbeitsblatt “Verdrehte Schlager” rund um das Thema Werkzeug für Sie vorbereitet. Viel Spaß dabei!

Das Arbeitsblatt “Verdrehte Schlager” rund um das Thema Werkzeug

  • Du kannst nicht immer Hammer sein
    Du kannst nicht immer 17 sein
  • Ohne Bauhelm geht die Mimi nie ins

Weiterlesen...

Über den Wolken. Eine Rätselgeschichte zu dem Thema Baustelle

Jakob mag seinen Beruf. Er ist jetzt schon über dreißig Jahre dabei und geht immernoch jeden Morgen gerne zur Arbeit. Jakob ist jeden Tag an der frischen Luft. Meist schwebt er hoch oben über der Stadt. Oder über dem Feld. Je nachdem, wohin es ihn im Rahmen seiner Aufträge verschlägt und wo ihn seine Kollegen gerade brauchen.
Jakob arbeitet zwar in luftiger Höhe, ist aber kein Pilot. Meist bleibt er auch für mehrere Tage oder sogar Wochen an ein und demselben Ort. Dann baut er wieder alles ab und fährt weiter an einen anderen Ort.
In seinem Beruf ist es wichtig, dass Jakob sich mit Sicherheitsvorschriften auskennt. Bevor er seinen Dienst an einem Einsatzort beginnt, muss er alles vorschriftsmäßig und mit großer Sorgfalt aufbauen. Da es sich dabei um große und schwere Teile handelt, helfen ihm einige Kollegen beim Transport und Aufbau des Materials.
Um an seinen endgültigen Arbeitsplatz zu kommen muss Jakob einen hohen Turm heraufklettern. Und wie alle seine Kollegen trägt er einen Schutzhelm. Oben angekommen arbeitet er alleine für sich. Er ist aber immer mit seinen Kollegen unten im Kontakt. Sie müssen sich aufeinander verlassen können. Und das können sie! Ein schönes Gefühl – empfindet Jakob – ein Gefühl, das verbindet.
In seiner Kabine hat er eine besonders gute Sicht. Über das Gebiet, in dem sie sich befinden, seine Kollegen und all die anderen Fahrzeuge. Nur in der Mittagspause klettert er den hohen Turm wieder herunter. Während er arbeitet, bedient er Hebel und Schalter. Am meisten beobachtet er die Laufkatze und sorgt dafür, dass das Hubseil gut geführt wird. Seinen Kollegen unten am Boden ist er eine große Hilfe, besonders beim Transport von schweren und großen Gegenständen.
Wenn sein Einsatzort weit weg von Zuhause ist, bleibt er manchmal dort und fährt nicht nach Feierabend nach Hause. Dann lässt er den Abend gemeinsam mit seinen Kollegen ausklingen. Am Wochendende ist er dann oft wieder daheim…

Welchen Beruf übt Jakob schon seit so vielen Jahren aus?
Lösung: Er ist Kranführer

Heiteres Beruferaten gab es früher auch in der beliebten Fernsehsendung “Was bin ich?” mit Robert Lembke. In unserer fast gleichnamigen Reihe mit den Wer bin ich? – Spielen haben wir das Konzept der bekannten Fernsehsendung aufgenommen und daraus Gedächtnisspiele für Senioren gemacht.

Unsere besten Rätselgeschichten finden Sie nun auch in einem Buch! 31 Geschichten zum Zuhören, Knobeln und Mitraten gibt es in dem Band “Rätselgeschichten”, das in der Reihe SingLiesel Kompakt erschienen ist. Die Buchvorstellung dazu können Sie sich hier gerne noch einmal ansehen.

Rätselgeschichte: Wie wird es wieder heile? Thema Werkzeug

Dort stand es. Es war groß, rosa und mittlerweile prall gefüllt. Toms Sparschwein. Jede Woche brachte seine Oma ihm ein paar Münzen vorbei. Wenn seine Eltern Kleingeld in der Wohnung herumliegen ließen, fragte er immer, ob er es haben durfte. In der Regel erlaubten seine Eltern es. So wurde das Sparschwein immer voller. Nun brauchte Tom Geld. Er wünschte sich nichts sehnlicher als einen neuen Roller. Ob er dafür wohl genug Geld gesammelt hatte? “Mama können wir das Geld in meinem Sparschwein zählen?” Toms Mama nahm das Sparschwein in die Hand und drehte es um. “Ach, du liebe Güte!”, sie schaute erschrocken, “eigentlich gerne Tom, aber das Sparschwein hat ja gar keine Öffnung. Wahrscheinlich müssen wir die Münzen alle durch den Eingang wieder herausschütteln.“

Tom versuchte es. Ein paar Münzen fielen auch heraus. Dann stocherte er mit einem Messer in dem Einwurfschlitz herum. Doch auch so kamen nur wenige Münzen heraus. “Mama, ich kriege das Geld einfach nicht heraus”, Tom guckte niedergeschlagen. “Ralf, fällt dir etwas ein?” Toms Vater kam zu ihnen und nahm das Sparschwein in die Hand. “Komm mal mit in den Keller Tom. Um das Sparschwein aufzukriegen, brauchen wir das richtige Werkzeug.” Tom lief sofort voraus und nahm das Werkzeug, welches Ralf ihm gab, dankbar an. Einmal ausholen und das Sparschwein hatte das Geld freigegeben. Tom zählte das Geld. Es waren viele Münzen, aber es reichte noch nicht für einen Roller.

“Und jetzt?” wollte Tom wissen, “wie wird das Schwein wieder heile?” Ralf schaute ihn verwundert an. “Das wird schwierig.” Er betrachtete die Teile des Sparschweins. Allzu viele waren es nicht und die Teile waren auch ziemlich groß. Er kramte in seiner Schublade und reichte Tom den Alleskleber “hiermit können wir es versuchen!”

Welches Werkzeug gibt der Vater dem kleinen Tom, um das Sparschwein zu öffnen? Lösung: Einen Hammer

Rätseln, Knobeln und das Gedächtnis trainieren kann man auch super mit Anagrammen. Man kann diese Übung in der Seniorenarbeit zu fast jedem Thema abwandeln. Probieren Sie es einfach mal aus.

Unsere besten Rätselgeschichten finden Sie nun auch in einem Buch! 31 Geschichten zum Zuhören, Knobeln und Mitraten gibt es in dem Band “Rätselgeschichten”, das in der Reihe SingLiesel Kompakt erschienen ist. Die Buchvorstellung dazu können Sie sich hier gerne noch einmal ansehen.

Auto? Bezugswort gesucht! Ein Stichworträtsel

In diesem Stichworträtsel für Senioren werden Begriffe rund um das Auto gesucht. Die zu erratenen Begriffe werden jeweils mit Hilfe von vier Stichwörtern umschrieben. Können die Senioren im Gedächtnistraining erraten, um welche Bezugswörter es sich handelt?

Bezugswörter zum Thema Auto

Gemisch, Tank, Öl, Kraftstoff
Lösung: Benzin

Hosentasche, Metall, Türen, öffnen
Lösung: Autoschlüssel

Fahrer, rund, drehen, Kurve
Lösung: Lenkrad

anschalten, Sensor, Frontscheibe, Regen
Lösung: Scheibenwischer

einschalten, Fahrtrichtungsanzeiger, Kurve, Licht
Lösung: Blinker

verlangsamen, Pedal, treten, anhalten
Lösung: Bremse

Verbrennung, Maschine, Benzin, Antrieb
Lösung: Motor

Sommer, Rad, drehen, Winter
Lösung: Autoreifen

Lesen Sie die vier Stichwörter der Reihe nach vor und machen Sie nach jedem Wort eine kurze Pause. Sollten die Senioren noch nicht auf das Lösungswort gekommen sein, ergänzen Sie die Reihe mit weiteren Wörtern. Es ist für alle Beteiligten ein schönes Erfolgserlebnis, wenn die Senioren selbst auf die Lösungen kommen.

Unter dem Stichwort Buchstabensalat finden Sie weitere abwechslungsreiche Übungen für das Gedächtnistraining mit Senioren.

Unsere 67 beliebtesten Stichworträtsel finden Sie auch in dem Band “Stichworträtsel für das Gedächtnistraining” aus der SingLiesel Mal-alt-werden.de-Edition. Unsere Buchvorstellung können Sie sich hier gerne anschauen!