
Das Thema Backen kann in der Seniorenarbeit vielseitig behandelt werden. In offenen Gesprächsrunden – vor allem mit den Damen – steht oft das Kuchen backen an erster Stelle. Viele haben aber auch ihr Brot selbst gebacken und schwören auf verschiedene Teigsorten, wie zum Beispiel Hefe- oder Sauerteig.
Das Thema Backen wird aber auch im Märchen immer wieder aufgenommen. Wenn Sie beispielsweise an „Frau Holle“, „Der dicke fette Pfannkuchen“, „Rotkäppchen“ oder „Hänsel und Gretel“ denken, finden wir das Backen – mal vordergründig, mal nur nebenbei – in jedem dieser Märchenerzählungen wieder. Sogar in Rumpelstilzchen begegnet es uns in dem bekannten Märchenspruch „Heute back ich, morgen brau ich, übermorgen hol ich der Königin ihr Kind…“.
Und zu guter Letzt ist das Backen in der Vorweihnachtszeit für viele Menschen etwas ganz besonderes.
Wir haben heute ein Rätsel rund um das Backen vorbereitet, das Sie in Ihren Aktivierungen zu dem Thema oder speziell im Gedächtnistraining mit Senioren nutzen können.
Da das Backen ein dankbares Thema für Wahrnehmungsübungen ist, bringen Sie wenn möglich frische Backwaren mit in die Runde, mit denen Sie vor oder nach dem Rätseln kleine Geschmacks-, Geruchs- und Tastübungen machen können. Planen Sie außerdem Zeit für Gespräche und Erzählungen ein.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihren Aktivierungen!
Warum geht Bisquit auch ohne Backpulver auf? Ein Rätsel zu dem Thema „Backen“
Welche Sterne kommen aus dem Backofen?
Antwort: Zimtsterne
Warum geht Bisquit auch ohne Backpulver auf?
Antwort: Wegen der Eier
Wer landet in dem Märchen „Hänsel und Gretel“ im Backofen?
Antwort: Die Hexe
Was meinen die Österreicher wenn sie „Germ“ sagen?
Anzeigen:
Antwort: Hefe
Was macht in dem berühmten Kinderreim „Der Bäcker hat gerufen“ den Kuchen gel?
Antwort: Safran
Wofür braucht man Sauerteig?
Antwort: Damit das Brot aufgeht
Anzeigen: