Bei dir klingelt es wohl!

Ein Hör-Spiel für Senioren

In unserem neuen Sinnesspiel für Senioren geht es heute ums Hören. Wo ist der Wecker versteckt? Egal, ob Sie das Spiel mit einem Wecker oder eine Eieruhr gestalten, hier bietet es sich zum Einstieg an, ein kurzes Gespräch rund um das Wecker-Klingeln oder die klingelnde Eieruhr anzuregen. An was erinnern die Töne bzw. Geräusche? Welche Gefühle und Erinnerungen sind damit verbunden? Welche Bilder und Momente kommen den Senioren in der Erinnerung?

Material

zwei Stoffbeutel



einen Wecker oder eine andere Art Kurzzeitmesser, der ein Geräusch von sich gibt (zum Beispiel eine Eieruhr o.Ä.)

“Füllmaterial” für den zweiten Stoffbeutel, das ungefähr die gleiche Größe und das gleiche Gewicht wie der Wecker hat

 

Vorbereitungen

Stellen Sie die Stühle für das Spiel ungefähr im Halbkreis auf, so dass alle Mitspielenden Sie gut sehen können, wenn Sie davorstehen. Legen Sie die Materialien bereit. Wählen Sie, wenn möglich, einen Raum aus, bei dem Sie so wenig Störgeräusche wie möglich haben. Die mitmachenden Senioren sollten bei dem Spiel die Geräusche, die Sie machen, gut hören können. Vergewissern Sie sich vorab, ob die Senioren, die Sie gerne zum Spielen einladen möchten, ausreichend Hörvermögen haben, um daran teilzunehmen. Zu große Einschränkungen beim Hören würden zu viel Frustration bei den Mitmachenden führen.

Das Spiel

Zeigen Sie den Senioren die Materialien, die Sie mitgebracht haben, und erklären Sie das Spiel vorab. Geben Sie den Wecker gerne einmal rum, so dass die Mitspielenden ihn in die Hand nehmen können. Stellen Sie ihn dann auf eine kurze Zeitspanne ein. Legen Sie dann den Wecker in den ersten und den vergleichbaren (leisen) Gegenstand in den zweiten Stoffbeutel. Halten Sie einen Beutel mit der rechten und einen Beutel mit der linken Hand hoch. Nun heißt es für die Senioren – Ohren spitzen! Sie haben nämlich die Aufgabe, herauszuhören, auf welcher Seite der Wecker klingelt und in welchem Beutel er versteckt ist.

Für die nächsten Runden stellen Sie den Wecker erneut ein und mischen die beiden Beutel so, dass die Mitspielenden nicht sehen, in welchem Beutel sich der Wecker befindet. Dann halten Sie sie wieder hoch und lassend die Senioren nach dem Klingeln bestimmen, in welcher Tasche der Wecker versteckt ist.

Varianten

Senioren, die ein gutes Hörvermögen haben, können vielleicht das Ticken einer ablaufenden Eieruhr durch den Beutel hören und nur anhand des Tickens bestimmen, in welcher Tasche sie ist. Mit Menschen, die noch einigermaßen mobil sind, kann man eine Versteck-Variante gestalten. Dafür wird der tickende Kurzzeitmesser oder der Wecker, der zu einem bestimmten Zeitpunkt klingelt, im Beutel im Raum versteckt und die Senioren suchen ihn anhand des Tickens oder Klingelns.

 

Wenn Sie Interesse an noch mehr Wahrnehmungsübungen und Ideen für die Begleitung von Senioren und Menschen mit Demenz haben und auf der Suche nach Neuigkeiten rund um die Betreuung und Beschäftigung von Senioren sind, haben Sie hier die Möglichkeit, immer auf dem aktuellen Stand zu sein!

Annika

© by Annika Schneider. Staatlich examinierte Ergotherapeutin, Chefredakteurin von Mal-alt-werden.de. Bücher von Annika Schneider finden Sie hier.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert