Mit Geduld und Spucke! 2 Spiele mit dem Aktivierungswürfel rund ums Putzen
Bei diesen drei Spielen mit dem Aktivierungswürfel kommt sprichwörtlich Bewegung ins Spiel. Da das Putzen an sich schon viel mit Bewegung zu tun hat, hat es sich in der Praxis bewährt, diesen Aspekt in den Aktivierungsangeboten für Senioren und Menschen mit Demenz zu nutzen.
Wir stellen Ihnen heute drei Spiele mit dem Aktivierungswürfel (einen Aktivierungswürfel mit Einstecktaschen, können Sie hier bei Amazon kaufen*) vor, die sich rund um das Thema Putzen drehen. Sie können alle Spiele ganz einfach selbst und ressourcenorientiert gestalten. Integrieren Sie das Putzen in besondere Themenwochen oder bieten Sie einzelne Aktivierungen in Ihre Beschäftigungsangebote. Die hier vorgestellten Spiele eignen sich zum Beispiel für klassische Spielerunden, Bewegungsangebote oder das Gedächtnistraining.
Mit Geduld und Spucke! 3 Spiele mit dem Aktivierungswürfel rund ums Putzen
- Wörtlich genommen?
Beschriften Sie für dieses Bewegungsspiel vier Seite des Aktivierungswürfels mit Sprichwörtern rund um das Putzen. Einige Beispiele: Da fress ich einen Besen, Das ist mir durch die Lappen gegangen, Mit Geduld und Spucke, Jemanden runterputzen, Das ist im Eimer, usw. …
Auf die übrigen zwei Würfelseiten zeichnen Sie ein Sternchen.
Nun überlegen Sie sich (in der Vorbereitung oder mit fitteren Gruppen gemeinsam) Bewegungen, die man zu den jeweiligen Sprichwörtern imitieren kann. Wir haben uns hier einmal vier Sprichwörter vorgenommen und und passende Bewegungen überlegt:
Da fress ich einen Besen: Den Boden mit einem fiktiven Besen kehren
Mit Geduld und Spucke: Fiktiv einen Fleck, z.B. auf einer Tischplatte, wegputzen. Dafür kräftig mit einem Lappen in kleinen Bewegungen den “Fleck” wegreiben und zwischendurch pantomimisch! auf das Tuch spucken
Das ist im Eimer: So tun, als träge man zwei volle, schwere Eimer
Jemanden runterputzen: In großen, langen Bewegungen mit einem fiktiven Lappen eine senkrechte Fläche reinigen (man könnte sich vorstellen, dass man ein Fenster putzen würde). Wer kann, darf dabei gerne auf die Zehenspitzen und in die Knie gehen.
Die Teilnehmenden sitzen oder stehen in einem Stuhlkreis. Machen Sie vor Beginn des Spiels alle Bewegungen mit der Gruppe einmal zusammen als “Trockenübungen”. Nun wird reihum gewürfelt. Zu den jeweiligen Sprichwörtern werden die passenden Bewegungen einige Male ausgeführt. Wird ein Sternchen gewürfelt, haben alle eine kurze Pause und der Würfel wird an den Nächsten weitergegeben. - Wortsammlungen
Bei diesem Gedächtnisspiel machen Sie sich mit den Teilnehmenden auf die Suche nach Wörtern rund um das Putzen, sammeln Putzutensilien und tauschen Putztechniken aus.
Schreiben Sie jeweils auf zwei Würfelseiten zwei unterschiedliche Wortteile, mit denen man neue, zusammengesetzte Wörter bilden kann. Zum Beispiel: “Putz” und “Reiniger”. Auf weitere zwei Seiten schreiben Sie: “Ich putze mit…” und auf die beiden letzten “So putze ich!”
Und so wird gespielt: Es wird im Uhrzeigersinn gewürfelt. Zu Punkt eins und zwei wird von der Gruppe ein passendes Wort gesucht. Zu Punkt drei denken sich die Mitspieler eine pantomimische Bewegung aus, die dann von allen nachgemacht wird.
1. Zusammengesetzte Wörter: Frühjahrsputz, Hausputz, Putzmittel, Putzlappen, Putzeimer, Putztuch, Putzfrau, Putzhilfe, Generalputz, Kalkreiniger, Badreiniger, Essigreiniger, Kloreiniger, Bodenreiniger, Fensterreiniger, Glasreiniger…
2. Ich putze mit…: einem Schwamm, einem Wischer, einem Putztuch, einem Fensterleder, einem Aufnehmer, einem Stück Zeitung, einer Reinigungsbürste, einem Staubwedel…
3. So putze ich: pantomimische Bewegungen rund um das Putzen (den Boden wischen, Fenster putzen, fegen, einen Eimer mit Wasser füllen, ein Tuch auswringen, Reiniger aufsprühen, einen Fleck ausreiben, Staub wischen…)