
Biografieorientiert soll das Betreuungsangebot sein. Es soll sich an den Wünschen der Senioren orientieren. Es soll, wenn möglich, in Gruppen stattfinden. Es soll den Tag strukturieren. Es soll die Lebensqualität steigern. Also schrauben wir mit dem 89-jährigem Seniorenheimbewohner, der früher KFZ-Mechaniker war, an einem alten Auto herum. Denken wir. Organisieren wir. Informieren die Tageszeitung und holen uns Vorschusslob bei Vorgesetzten und Angehörigen. Endlich stellen die in der Betreuung mal was auf die Beine. Endlich arbeiten die mal so richtig. Da wird die Arbeit der Betreuung mal gesehen. Nicht immer nur spielen, rumsitzen und Händchenhalten.
Leider hat der Bewohner kein Bock mitzumachen
Mit Engelszungen preisen wir unser Angebot an. Wir versuchen zu motivieren. Innere Widerstände zu überlisten. Scheitern. Der Bewohner hat keine Lust. Es war biografieorientiert. Es waren nicht seine Wünsche. Nicht seine Idee. Du tust ihm leid. “Ach komm, lass uns eine rauchen gehen”, sagt er. Eigentlich darfst du während deiner Arbeitszeit nicht rauchen, schon gar nicht mit einem Bewohner zusammen. Hinter der Küche des Seniorenheims gibt es eine Ecke zum Rauchen. Da dürfen die Bewohner nicht hin. Du gehst in den Garten des Heims mit dem Bewohner und ihr raucht dort eine zusammen. Heute kriegt das eh keiner mit. Es ist Sonntag. Die Pflegedienstleitung und die Heimleitung sind zu Hause. Du atmest ruhig. Der Bewohner atmet ruhig. Ihr sprecht nur wenige Worte. “Gehen wir morgen wieder eine zusammen rauchen?”, fragt der Bewohner, nachdem du ihn zu seinem Zimmer gebracht hast. “Würden Sie sich das wünschen?”, “Sag doch Karl zu mir. Ja, das wäre schön…“, sagt Karl. “Ich schau mal was ich machen kann”, versprichst du.
Wie wird der Vorschlag angenommen?
25 Themenrätsel, 53 Rätsel mit verdrehten Sprichwörtern, Schlagern und Volksliedern. 11 tolle Ergänzungsrätsel: Gegensätze, Märchensprüche, Sprichwörter vorwärts und rückwärts, Zwillingswörter, berühmte Paare, Volkslieder, Schlager, Redewendungen, Tierjunge UND Tierlaute. Die ERSTEN drei Rätsel in jeder Kategorie sind dauerhaft KOSTENLOS.
Hier runterladen!
Der Bewohner hat sich wohl gefühlt, als ihr zusammen im Garten wart. Da bist du dir sicher. “Er entspannte merklich”, hast du in die Dokumentation geschrieben. Das “gemeinsame Rauchen” zu wiederholen, war eindeutig sein Wunsch. Du bezweifelst, dass nur in den Garten begleiten, ohne selbst zu rauchen dieselbe Wirkung hat. Du bist in Beziehung gegangen. Du hast den Menschen erreicht. Du bist dir ganz sicher, dass du nicht besonders viel Lob für den Vorschlag, “Gemeinsam eine rauchen gehen” in die Angebotsplanung des Bewohners mit aufzunehmen, bekommen wirst. Da wird wohl spielen, rumsitzen und Händchenhalten besser ankommen. Versuchen wirst du es trotzdem.