Durch Bewegung und Entspannung mehr Erfolg im Gedächtnistraining

Eine Frau im Yogasitz.

Eigentlich möchte man doch die Leistungsfähigkeit seines Gehirns und seines Gedächtnisses steigern- und dann soll man sich entspannen und bewegen?

Eine Frau im Yogasitz.

Entspannung und Bewegung sind wichtige Bestandteile eines gelungenen Gedächtnistrainings.

Mit der Hilfe unseres Gehirns steuern wir unseren gesamten Körper. Das unser gesamter Körper und seine Verfassung Auswirkungen auf unsere Gehrinleistung hat, ist also logisch.
Entspannung im Gedächtnistraining
Wenn wir angespannt sind, Stress haben, Zeit- oder Leistungsdruck verspüren, kann das unsere Lernleistung einschränken und das Gedächtnistraining erschweren. Um diese Effekte zu verhindern oder abzuschwächen, kann man Entspannungselemente in ein Gedächtnistraining integrieren. Die Entspannungselemente, die man in ein Gedächtnistraining integrieren kann, reichen von Fantasiereisen und Entspannungsgeschichten über progressive Muskelentspannung über Atemübungen bis hin zu intensivem autogenem Training.



Entspannung kann aber nicht nur durch die diversen Entspannungstechniken erreicht werden. Ein Witz, das Hören von Musik oder das Durchführen einer Wahrnehmungsübung können genau so gut dafür geeignet sein einen entspannten Zustand herzustellen.

Bewegung kann ebenfalls dazu führen, dass Anspannung abgebaut wird.

Ein joggender Mann.

Bewegung im Gedächtnistraining

Bewegung hat schon ganz für sich alleine einen positiven Effekt auf unsere Gehirnleistung und unsere Lernerfolge. In Kombination mit einem ganzheitlichen Gedächtnistraining, kann Bewegung die Trainingserfolge beachtlich steigern. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um Bewegung in das Gedächtnistraining zu integrieren. Man kann kleine Bewegungsspiele integrieren, einen Parcours aufbauen den Teilnehmer ablaufen müssen, oder Im Vorfeld oder Nachhinein einen Spaziergang unternehmen. Bewegung kann allerdings auch integriert erden, ohne dass es sofort als Bewegungselement erkennbar ist.Man kann zum Beispiel die Materialien für eine Übung an dem anderen Ende eines Raumes aufbauen oder ein Brainstorming an der Tafel veranstalten.

Fazit

Bewegung und Entspannung sollten in jedes Gedächtnistraining integriert werden. Unser Kopf ist auf den Körper angewiesen und umgekehrt. Auch wenn der Begriff der Ganzheitlichkeit häufig überstrapaziert wird, ist er gerade im Bezug auf das Gedächtnistraining von entscheidender Bedeutung.

 

Natali

© by Natali Mallek. Dipl. Sozialpädagogin/ Sozialarbeiterin, Gedächtnistraininerin, Master of Arts "Alternde Gesellschaften", Gründerin von Mal-alt-werden.de. Bücher von Natali Mallek finden Sie hier. Fortbildungen mit Natali Mallek finden Sie hier.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert