Aktivierung Demenz: 3 tolle Gedächtnisspiele für den 1. Dezember

  • gedaechtnisspiele-erster-dezember

Die Wintermonate, allen voran natürlich der Dezember, bieten eine Vielzahl an Themen, die in die Beschäftigungs- und Aktivierungsangebote für Senioren und Menschen mit Demenz einfließen können. Neben Schnee und Eis, der ersten Kerze am Adventskranz, Weihnachtsplätzchen backen und dem Heiligen Nikolaus, sind das Bauen eines Schneemanns und das erste Türchen am Adventskalender nur einige Dinge, die wir mit dem Winter verbinden.
Heute dreht sich alles um den 1. Dezember. Wir haben drei tolle Gedächtnisspiele für den 1. Dezember vorbereitet, die sich sowohl für fitte Senioren als auch für Beschäftigungsangebote für Demenzkranke eignen. Die Vorweihnachtszeit im Dezember ist eine ganz besondere Zeit, die viel auf der emotionalen Ebene berührt und in der man kreative Ideen umsetzen kann, die die Sinne ansprechen. Gerade Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind, kann man auf diese Weise besonders gut erreichen. Das sind dankbare Momente – für beide Seiten.

3 tolle Gedächtnisspiele für den 1. Dezember

  1. Adventskalender
    Adventskalender haben hierzulande schon lange Tradition. Überlegen Sie mit den Senioren gemeinsam, mit welchen kleinen Geschenke man den Adventskalender befüllen kann. Vielleicht finden Sie auch jeweils 24 Geschenke für einen Jungen oder ein Mädchen.
    An welche “Füllungen” im Adventskalender können sich die Senioren aus ihrer Kindheit erinnern. Gab es überhaupt für alle einen? Und wer hat für die eigenen Kinder Adventskalender befüllt? Und was kam dort hinein?
  2. Lieder im Dezember
    Bereiten Sie Zettel vor, auf die Sie die Titel verschiedener Winter- und Weihnachtslieder schreiben. Zugegebenermaßen gibt es mehr Weihnachtslieder als Winterlieder, aber dafür sind wir im Dezember auch in der Adventszeit!
    A, B, C, die Katze lief im Schnee
    Der Winter ist kommen
    Wir sagen euch an, Advent
    Lasst uns froh und munter sein
    Schneeflöckchen, Weißröckchen
    Leise rieselt de Schnee
    Ihr Kinderlein kommet
    Es ist ein Ros’ entsprungen
    Maria durch ein Dornwald ging
    Stille Nacht, Heilige Nacht
    O du fröhliche
    O Tannenbaum
    Kling Glöckchen
    Alle Jahre wieder
    Es ist für uns eine Zeit angekommen
    Tochter Zion
    Am Weihnachtsbaum, die Lichter brennen
    Fröhliche Weihnacht überall
    Nun freut euch ihr Christen
    Vom Himmel hoch, da komm’ ich her
    Süßer die Glöckchen nie klingen

    Nun kann man mit Hilfe dieser Zettel ein schönes Gedächtnisspiel gestalten. Legen Sie die Zettel verdeckt auf einen Tisch und lassen sie jeden der Teilnehmer reihum einen Titel ziehen. Wie lauten die erste Strophe und der Refrain des Titels. Gerne darf das Lied natürlich gesungen werden, oft ist das auch gar keine Frage 😉
    Eine Variante als Memo-Spiel: Drucken Sie zusätzlich die erste Strophe der Winter- und Weihnachtslieder auf einen Zettel. Grundsätzlich empfehlen wir bei allen selbst gemachten Spielen in der Seniorenarbeit, die Spielkarten zu laminieren. Das macht sie stabiler und sie sind abwischbar. Nun legen Sie die Titel und den passenden Text verdeckt auf einen Tisch. Reihum werden jeweils zwei Karten aufgedeckt, wie bei den klassischen Memo-Spielregeln. Ziel ist es, zwei zusammengehörige Karten aufzudecken Auch hier darf natürlich gerne gesungen werden.
  3. Sechs Richtige
    Schreiben Sie die Zahlen 1, 6, 24, 25, 26 und 31 auf ein Flipchart oder einen Bogen Tonkarton. Nein, das sind nicht die 6 Richtigen aus der Ziehung der Lottozahlen am 1. Dezember 😉 Lassen Sie die Senioren im Gedächtnistraining rätseln, was es mit diesen Zahlen auf sich hat. Was verbindet diese Zahlen mit dem Monat Dezember? Geben Sie, je nach Fähigkeiten der Teilnehmer ruhig einige Tipps, versuchen Sie aber, die Lösungen nicht vorweg zu nehmen. Es ist auch in Ordnung, wenn die Senioren ihre eigenen, persönlichen Assoziationen mit diesen Zahlen im Dezember vortragen.
    Trotzdem hier die Lösungsvorschläge:
    1: Am 1. Dezember wird das erste Türchen am Adventskalender geöffnet (das Anzünden der ersten Kerze am Adventskranz ist auch eine Möglichkeit)
    6: Der 6. Dezember ist Nikolaustag. Wir gedenken dem Hl Nikolaus von Myra.
    24: Am 24. ist der Heilige Abend. Welche traditionellen Essen für den Heiligen Abend fallen den Teilnehmern ein?
    25: Der 25. Dezember ist der 1. Weihnachtsfeiertag.
    26: Der 26. Dezember ist der 2. Weihnachtsfeiertag. Welche Traditionen erinner die Senioren für die Weihnachtsfeiertage. Geschichten aus dem Leben und Erinnerungen an frühere Weihnachtsfeste sind herzlich willkommen.
    31: Am 31. Dezember wird Silvester gefeiert. Mit guten Wünschen und neuen Vorsätzen gehen wir in das neue Jahr.
    Dieses Gedächtnisspiel kann natürlich auch als Memo-Spiel oder Zuordnungsspiel gespielt werden. Schreiben Sie dafür jeweils die Zahlen und die Feierlichkeiten auf seperate Zettel und lassen diese die Senioren aufdecken und/oder zuordnen.

Annika

© by Annika Schneider. Staatlich examinierte Ergotherapeutin, Chefredakteurin von Mal-alt-werden.de. Bücher von Annika Schneider finden Sie hier.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert