Welche Silvester- und Neujahrsbräuche sind in Deutschland etabliert? Bei der Gestaltung von Festen und Feierlichkeiten in der Seniorenarbeit, wird meist viel Wert auf die Integration von Bräuchen und Traditionen gelegt. Diese gibt es natürlich auch für Silvester und Neujahr. Wir haben an dieser Stelle ein paar Bräuche und Traditionen zusammen getragen. Wenn Sie weitere Bräuche kennen (vielleicht auch Traditionen, die speziell in ihrer Region zu Silvester oder Neujahr praktiziert werden) freuen wir uns über einen Kommentar unter dem Beitrag.
Bleigießen
Wer kennt es nicht? Das Blei wird in einem Löffel über einem Teelicht geschmolzen. Anschließend wird der Löffel in eine Schüssel mit Wasser entleert. Mit dem Schatten des entstandenen Gebildes wird die Zukunft vorhergesagt.
Feuerwerk
An den letzten drei Werktagen des Jahres dürfen in Deutschland Feuerwerkskörper an Privatpersonen verkauft werden. Zum Jahreswechsel wird der Himmel dann in ein Farbenmeer getaucht. Es knallt, zischt und sirrt.
Glücksbringer verschenken
Ein Blumentopf mit Klee, ein Hufeisen aus Schokolade oder ein Schwein aus Marzipan: Glücksbringer haben zu Silvester Tradition. Ob Glückspfennig oder Schornsteinfeger- das Verschenken von Glück gehört einfach zu Silvester dazu.
Anstoßen: Prosit und einen guten Rutsch
Um zwölf Uhr zum Jahreswechsel klirren die Sektgläser. Es wird angestoßen, die Liebste geküsst und dann werden gute Wünsche an alle Umstehenden verteilt.
Berliner, Krapfen und andere Leckereien
Süßes Gebäck gibt es an Silvester und Neujahr vor allem in der ausgebackenen Form: Berliner (oder in Berlin Pfannkuchen 😉 ), Krapfen, Mutzen und Co. bevölkern die Theken der Bäckerei. Eiserkuchen oder auch Neujahrskuchen werden in speziellen Eisen hergestellt und am liebsten mit Sahne gefüllt gegessen. In vielen Familien wird Raclette gegessen in manchen auch noch der traditionelle Silvesterkarpfen. Sollte man sich für den Silvesterkarpfen entscheiden, kann angeblich eine Schuppe des Tieres im Portemonnaie zu Reichtum verhelfen.
25 Themenrätsel, 53 Rätsel mit verdrehten Sprichwörtern, Schlagern und Volksliedern. 11 tolle Ergänzungsrätsel: Gegensätze, Märchensprüche, Sprichwörter vorwärts und rückwärts, Zwillingswörter, berühmte Paare, Volkslieder, Schlager, Redewendungen, Tierjunge UND Tierlaute. Die ERSTEN drei Rätsel in jeder Kategorie sind dauerhaft KOSTENLOS.
Hier runterladen!
Bowle, Sekt und was das Glas halten kann
Silvesterfeiern sind traditionell feucht-fröhliche Feste. Wahrscheinlich wird mit keinem Getränk so häufig angestoßen wie mit Sekt. Aber auch Bowle gehört bei vielen Silvesterfeiern einfach dazu. Teilweise ist die “Feuerzangenbowle” ein Teil von Silvesterfeiern.
Bloß keine Wäsche aufhängen
Es gibt immer noch viele Menschen, die diesen Brauch sehr ernst nehmen. Zwischen den Jahren darf keine Wäsche aufgehängt werden! Das bringt Unglück.
*Biografiearbeit*