Pflegeplanung schreiben… 3 Tipps
Pflegeplanung schreiben. Nur wie und was möchten die Prüfer lesen? Worauf kommt es an?
Folgend möchte ich Ihnen drei Tipps geben um eine Pflegeplanung zu schreiben:
- Individualität in den Maßnahmen. Achten Sie darauf, dass Ihre Maßnahmen individuell geplant sind. Für jeden Betreuenden sollte ein individueller Maßnahmenkatalog geschrieben werden. Listen Sie nur die Angebote auf, an denen der zu Betreuende auch wirklich teilnimmt. Welche besonderes Maßnahmen benötigt ein Teilnehmer? Muss er nah an der Tür sitzen um selbständig zur Toilette gehen zu können? Muss er neben der Gruppenleitung sitzen, da er ein eingeschränktes Hörvermögen hat? Benötigt er zum Ausschneiden besonders dicke Hilfslinien? Die Kleinigkeiten machen das Besondere aus. Es reicht nicht aus den Wochenplan abzuschreiben.
- Warum bieten Sie eine Maßnahme an? Können Sie diese biografisch oder aus der Beobachtung heraus begründen? Warum nimmt Herr X., der früher nie gekocht hat an der Kochgruppe teil? Weil er heute Freude daran hat abzuschmecken? Weil er gerne in Gesellschaft ist? Weil er für den Abwasch zuständig ist oder den Boden am Ende fegt? Weil er vielleicht ein neues Hobby für sich entdeckt hat? Begründen Sie die Auswahl Ihrer Maßnahmen schlüssig und nachvollziehbar.
- Zielsetzung – Welche Ziele verfolgen Sie mit Ihren Angeboten? Ressourcen bleiben erhalten? Was gibt es noch? Überlegen Sie sich, welches Ziel Sie mit Ihrer Maßnahme verfolgen. Erlebt Gesellschaft. Kann seine Religiosität ausleben…uvm. Was ist, wenn ein zu Betreuender Ihre Maßnahmen selbst bestimmt ablehnt? Welches Ziel verfolgen Sie dann mit Ihren, wahrscheinlich eher spärlich geplanten Maßnahmen? Autonomie wird bewahrt, wäre ein Beispiel.