Die Weinlese. Eine Zwillingswortgeschichte

Bei unserer heutigen Zwillingswortgeschichte geht es um die Weinlese. Bei dieser Geschichte zum Vorlesen ergänzen die Zuhörenden dann jeweils das zweite Wort der Zwillingswörter.

Die Weinlese

Im Herbst findet nicht nur die Ernte von



Obst und … (Gemüse)

statt, sondern auch die Weinlese. Die Ernte des Weines richtet sich dabei nach der jeweiligen Sorte, nach

Wind und … (Wetter)

und danach ob der Winzer einen frühen Wein – zum Beispiel einen Federweißer – oder einen Eiswein gewinnen will. Für den Eiswein dürfen die Trauben erst bei minus 7 Grad gepflückt werden. Die Weinlese beginnt also schon im September und zieht sich bisweilen bis Dezember und Januar hin. Wenn die Trauben in

Hülle und … (Fülle)

an den Weinstöcken hängen, dann beginnt die Ernte. Oft wird dabei der Erntevollautomat eingesetzt, aber es wird auch noch per Hand geerntet. Das bedeutet, mit

Mann und … (Maus)

geht es

bergrauf und … (bergrunter)

und

frisch und … (fröhlich)

an die Arbeit. Der Winzer hat die Rebstöcke, die in

Reih und … (Glied)

an den Berghängen wachsen, schon auf

Herz und … (Nieren)

geprüft. Die Trauben dürfen nicht nach

Lust und … (Laune)

abgepflückt werden, sondern nur die reifen Trauben kommen in den Korb. Die besonders reifen Trauben verleihen dem fertigen Wein das Qualitätssiegel mit Prädikat. Aufpassen müssen die Pflücker auch, dass sie keine fauligen Trauben in den Korb werfen, denn diese verderben den Wein. Außer es sind edelfaule Trauben, die dafür sorgen, dass der Zuckergehalt steigt. Der Most erzeugt dann Auslese- und Beerenausleseweine. Es gehört schon

Geduld und … Spucke

bei der Weinernte dazu und ohne

Rast und … Ruh

werden die Trauben geerntet.

Droht Regen und die Trauben sind reif, dann müssen sie ganz schnell gepflückt werden. Dann geht es mit

Ach und … Krach

an die Arbeit und am Abend sind alle

fix und … (fertig).

Doch war die Traubenlese gut, dann ist nicht nur der Winzer glücklich. Dann wird mit

Wein, Weib, und … (Gesang)

gefeiert.

 

Diese und noch viel mehr Geschichten zum Zuhören und Mitmachen finden Sie in unserem Buch “Zwillingswortgeschichten”, das in der Reihe SingLiesel Kompakt erschienen ist. Die Buchvorstellung können Sie sich gerne hier noch einmal ansehen.

Monika

© by Monika Kaiser. Buchhändlerin, Betreuungskraft, Autorin bei Mal-alt-werden.de

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert