Anzeigen:
„Formulierung“ ist eines der 12 Trainingsziele des Ganzheitlichen Gedächtnistraining. Hier möchte ich 10 Übungen für das Gedächtnistraining vorstellen, mit denen man das Trainingsziel „Formulierung“ trainieren kann:
- Märchen erzählen: Die Teilnehmer erzählen gemeinsam ein bekanntes Märchen. Jeder trägt pro Runde ein bis drei Sätze zu der Erzählung bei.
- Ein Satz mit: Die Teilnehmer ziehen ein bis drei Karten, auf denen beliebige Wörter stehen. Nun versuchen Sie einen Satz zu formulieren, der die gezogenen Wörter enthält.
- Wie macht man: Die Teilnehmer ziehen eine Karte auf der ganz einfache Gerichte stehen, die jeder kennt. Dann sollen Sie versuchen, den anderen zu erklären, wie man das Gericht zubereitet.
- Zeitungstext schreiben: Die Teilnehmer erhalten jeweils die Überschrift eines Zeitungsartikels. Nun soll sich jeder Teilnehmer einen Artikel zu der Überschrift ausdenken.
- Reimwörter verbinden: Jeder Teilnehmer bekommt eine Karte auf der zwei Reimwörter stehen (zum Beispiel: Haus und Maus). Die Aufgabe ist, dass sich jeder zwei Textzeilen überlegt, die mit den Reimwörter enden (also praktisch ein kleines, zweizeiliges Gedicht).
- Urlaubskarten: Die Teilnehmer ziehen jeweils eine Karte, auf der ein Urlaubsland steht. Jeder denkt sich einen Text aus, den er auf seine Urlaubskarte schreiben könnte.
- Peinlich, peinlich: Die Teilnehmer bekommen jeweils einen Zettel auf den eine kurz Geschichte steht, an deren Ende der Protagonist in einer peinlichen Sitution ist (zum Beispiel: Herr Müller geht zu dem Geburtstag von Frau Gerlau. Er gratuliert und sagt „Ihre sechzig Jahre sieht man Ihnen wirklich nicht an!“ Sie antwortet: „Ich bin ja auch erst 55!“). Die Teilnehmer überlegen sich was der Protagonist passendes sagen könnte.
- Schlechtes Produkt: Die Teilnehmer stellen sich vor, dass sie Verkäufer sind und ein Produkt mit kleinen Fehlern verkaufen müssen (zum Beispiel: ein lauter Staubsauer, eine sandige Bodylotion, scharfe Zahnpasta oder, oder, oder). Sie überlegen sich, wie sie einen Satz so formulieren können, dass der Fehler wie eine Stärke wirkt.
- Blau machen: Die Teilnehmer stellen sich vor, dass sie in der nächsten Woche unbedingt einen Tag „frei“ brauchen- aber keinen Urlaub kriegen. Wie würden die Teilnehmer ihre telefonsiche Krankmeldung formulieren?
- Wer, wie, was, wo, warum: Die Teilnehmer zeihen jeweils eine Karte auf der die 5 Fragewörter wer, wie, was, wo und warum stehen. Dann formulieren sie eine Frage für Ihren Sitznachbarn, die mit dem gezogenen Fragewort beginnt.
Anzeigen:
Anzeigen: