Verschlagwortet: Schätzfragen

Schätzfragen für das Gedächtnistraining rund um Autos

Im Folgenden werden Schätzfragen für Senioren zum Thema Autos gestellt. Sie sollen anregen zum Nachdenken und Mitmachen. Alles für das Gedächtnistraining! Na dann los!

Schätzfragen für das Gedächtnistraining rund um Autos

  1. Was darf man auf dem Führerscheinbild nicht tragen? Lösung: Hut, Sonnenbrille.
  2. Was nutzte die New Yorker Polizei bis 1898 noch als Fortbewegungsmittel? Lösung: Fahrräder, da Autos damals zu langsam waren.
  3. Wann wurde der erste Strafzettel, das berühmte “Knöllchen” ausgestellt? 1902.
  4. Wo wurde das erste Autoradio erfunden? Lösung: 1929 in Amerika.
  5. Gibt es Autos auf dem Mond? Lösung: ja. Im Rahmen der NASA-Missionen fuhren schon drei Autos über den Mond, um die Beweglichkeit der Astronauten zu erhöhen und zum Transport für Nutzlasten. Sie sind immer noch dort.
  6. Wie viel Zeit unseres Lebens verbringen wir an roten Ampeln? Lösung: Hochgerechnet verbringt man etwa zwei Wochen an roten Ampeln, bei regelmäßigem Fahren über zwei Jahre.
  7. Wieviel Prozent der Männer wissen, was ihr Auto verbraucht? Lösung: 90%. Dagegen kennen nur 58% ihre eigene Blutgruppe und 43% ihren Cholesterinwert.
  8. Wenn man aus einem modernen Auto alle Kabel entfernen und aneinanderlegen würde, wie lang wäre der Strang? Lösung: 1-3 km lang.
  9. Wodurch ließen sich 2014 über 500 Kleinlaster in Moskau ablenken und verursachten Unfälle? Lösung: Durch eine Werbetafel, auf der Brüste abgebildet waren.
  10. Welches ist das schnellste Auto der Welt? Lösung: der schwedische Sportwagen Koenigsegg Agera RS mit einer Spitzengeschwindigkeit von 457,9 km/h.
  11. Wie viele Teile hat in etwa ein Auto? Lösung: Etwa 30.000 Teile.
  12. Kann ein Beifahrer seinen Führerschein verlieren? Lösung: Ja, z.B. bei Mittäterschaft eines betrunkenen Fahrers, der einen Verkehrsunfall auslöst.
  13. Welche Naturfaserwerkstoffe lassen sich in modernen Autos finden? Lösung: Z.B. Hanf-Soja-Gemische in Karosserie, außerdem Bananen-, Kokos-, Baumwollfaser oder stellenweise Olivenkerne.
  14. Wobei muss man in Russland mit einem Bußgeld rechnen? Lösung: In Russland muss ein Fahrer mit einem schmutzigen Auto mit einem Bußgeld von 200 Euro rechnen. Beim Mieten eines Autos dort also immer darauf achten, dass das Auto sauber ist.

Und? Haben Sie etwas dazu gelernt? Danke fürs Mitmachen! Haben Sie Lust auf Weiterlesen...

Wie viel Schokolade im Jahr? Schätzfragen für das Gedächtnistraining rund um Süßigkeiten

Hier finden Sie Schätzfragen zum Gedächtnistraining für Senioren rund um das Thema Süßigkeiten und Schokolade. Schätzfragen sind zum Raten, Vermuten, Spaß haben. Also ran an die Fragen!

Schätzfragen für Gedächtnistraining

  1. Wieviel Lollies/Schleckstengel werden jährlich in der Schweiz verkauft? Lösung: 22 Millionen.
  2. Wieviel Schokolade isst ein Europäer im Jahr? Lösung: rund 10 kg. Ein Chinese ca. 99 Gramm.
  3. Warum macht Schokolade kurzfristig “glücklich”? Lösung: Wegen der Ausschüttung der Endorphine.
  4. Ist Schokolade geeignet für Hunde? Lösung: Nein, schon 10 Gramm wirken für sie wie ein Nervengift. Sie können sterben.
  5. Wieviel kostet ein 100 Jahre alter Schokoriegel? Lösung: 749 Euro (John Scott Südpol Expedition).
  6. Woher kommen 40% aller Kakaobohnen? Lösung: Aus Afrika, an der Elfenbeinküste und in Ghana.
  7. Warum ist dunkle Schokolade gesünder als helle? Lösung: weil mehr Antioxidantien enthalten sind.
  8. Vor wie vielen Jahren wurde Halloween erfunden? Lösung: vor 6000 Jahren.
  9. Wofür steht Haribo? Lösung: Hans Riegel aus Bonn.
  10. Was sind die beliebtesten Schokoladenmarken? Lösung: 1. Milka, 2. Ritter, 3. Lindt.
  11. Als Mittel wogegen wurde Zucker bis ins 18. Jahrhundert noch eingesetzt? Lösung: Als Arznei gegen Fieber, Husten und Durchfall.
  12. Wofür stehen die zwei M in M&M’s? Lösung: Mars und Murrie. Nach Forrest E. Mars, dem Erfinder der M&M’s und dessen Geschäftspartner Bruce Murrie.
  13. Was sind die zwei Hauptbestandteile von Marzipan? Lösung: Zucker und Mandeln.
  14. Welches Land gilt als Schokoladenhauptstadt? Lösung: Belgien. Pralinen kommen aus Belgien. Bis zu 17.000 Menschen arbeiten dort in der Schokoladenproduktion. Diese produzieren etwa 172.000 Tonnen Schokolade pro Jahr.
  15. Wofür nutzten die Azteken Schokolade? Lösung: Sie nutzten sie als Währung und tauschten sie gegen andere Produkte und Dienstleistungen aus.
  16. Welche Süßigkeit schafft es oft mit ins All? Lösung: M&M’s. Sie sind im Weltraum beliebt, da sie eine harte Schale haben und viel aushalten. Mindestens 130 Mal wurde die Schokolinse schon mit ins All genommen.

Danke fürs Mitmachen! Wir hoffen, Sie haben etwas Weiterlesen...