Sitzgymnastik – Übungen mit Stangen und Stäben
Stangen stellen für die Stuhlgymnastik und Hockergymnastik eine Bereicherung dar. Stangen als Ergänzung der
Sitzgymnastik bergen allerdings ein gewisses Verletzungsrisiko. Setzen Sie keine Stangen ein, wenn die Senioren, mit denen Sie arbeiten, starke Koordinationsstörungen haben.
Als Ersatz für Stangen und Stäbe können in vielen Fällen auch Kochlöffel genutzt werden.
- Die Stange in beide Hände nehmen. Die Arme nach vorne strecken. Die Arme heben und senken.
- Die Stange in beide Hände nehmen. Die Arme nach oben strecken. Den Oberkörper drehen und die Stange links neben den Körper führen. Den Oberkörper drehen und die Stange rechts neben den Oberkörper führen.
- Die Stange in beide Hände nehmen. Die Arme nach oben Strecken. Die Stange leicht nach rechts und dann leicht nach links führen.
- Die Stange in beide Hände nehmen. Die Arme mit dem Handrücken nach unten nach vorne strecken. Die Ellenbogen anwinkeln und die Stange zum Körper ziehen.
- Die Stange mit beiden Händen senkrecht vor den Körper halten. Ohne die Hände von der Stange zu lösen, die Stange nach rechts drehen und dadurch in eine waagerechte Position bringen. Anschließend nach links drehen ohne die Hände von der Stange zu lösen.
Zwischen 2 Kochlöffel kann man auch einen zB. Einweckgummi nehmen, und das ganze auseinanderziehen. Links,rechts,vor.
Statt 1 Stange kann man auch Pool Noodles in ca. 50 cm lange Stücke schneiden und für Gymnastik verwenden. Die sind weicher, farbiger und lassen sich erst noch besser fassen.
Habe gute Erfahrungen mit geflochtenen ,nicht mehr gebrauchten, Damenstrümpfen oder Strumpfhosen,gemacht. Sie haben eine angenehme Länge,kosten nichts(hab mir welche aus der Kleiderkammen besorgt),sind elastisch und werden gern angenommen.Man kann auch 2 Personen miteinander beschäftigen,die gegenüber am Tisch sitzen,jeweils 2 Flechtstrümpfe in den Händen und die Übungen gemeinsam ausführen.