Schützenliesel, Maß und Brezn. 2 Spiele mit dem Aktivierungswürfel rund um das Oktoberfest

Die Wiesn sind in vollem Gange. Es wird getanzt, gelacht, getrunken, gesungen, gegessen und fröhlich geschunkelt. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen drei Seniorenspiele vor, die sehr gut in Aktivierungsangebote für Senioren rund um das Münchener Oktoberfest passen. Alle Spielideen können Sie selbst und vor allem kostengünstig herstellen. Als Grundlage für jedes Spiel dient ein Aktivierungswürfel, den Sie immer wieder neu und nach Ihren individuellen Wünschen gestalten können. Den Aktivierungswürfel können Sie hier bei Amazon bestellen*.

Sie benötigen folgende Materialien
Einen Aktivierungswürfel mit einer Kantenlänge von ca. 20 cm
Buntes Tonpapier oder weißes Papier in der Größe der Einstecktaschen des Aktivierungswürfels
Schere, einen dicken Filztift, evtl. einen Bleistift
Karteikärtchen
Wahrnehmungsmaterialien wie angegeben



Schützenliesel, Maß und Brezn. 2 Spiele mit dem Aktivierungswürfel rund um das Oktoberfest

  1. Ein Tanz mit dem Schützenliesel
    Bemalen Sie zwei Seiten des Würfels mit Noten. Auf weitere zwei Seiten schreiben Sie die Buchstaben ABC und auf die restlichen zwei Seiten malen Sie jeweils ein Sternchen. Dann beschriften Sie Karteikärtchen mit je einem Buchstaben des Alphabets (24 genügen, X und Y kann man weglassen. Die Karteikärtchen werden verdeckt auf einen Stapel gelegt.
    Die Senioren sitzen in einem Stuhlkreis und würfeln reihum im Uhrzeigersinn. Bei diesem Spiel gibt es folgende Aktionen:
    Der Würfel zeigt die Noten: Gesucht wird ein Volkslied oder ein Schlager, zu dem man gut auf dem Oktoberfest schunkeln kann. Gerne kann die erste Strophe von allen gemeinsam gesungen werden.
    Es wurde die Seite mit ABC gewürfelt: derjenige, der gewürfelt hat darf eine Karte vom Stapel ziehen und den Buchstaben laut vorlesen. Nun suchen alle nach Begriffen mit diesem Anfangsbuchstaben, die zum Thema Oktoberfest passen.
    Ein Sternchen liegt oben: Zeit zum Durchatmen, der Würfel wird an den linken Sitznachbarn weitergegeben. Wer möchte, kann gerne eine Trinkpause einlegen.Hier finden Sie noch einige Beispiele für die ABC-Übung:
    A nstoßen
    B ierzelt, Brauerei
    D irndl
    F assanstich, Flohzirkus
    G eld
    H endl, Hexenschaukel
    K ellner, Krinoline
    L ederhosn
    M aßkrug, München
    O’ zapft is!
    P rost
    R iesenrad
    S chlager, Schunkeln
    T rachten, Tanzen, Toboggan
    U mzüge
    V olksfest
    W iesn
    Z ünftig
  2. Traube oder Brezn?
    Für dieses Spiel benötigen Sie zusätzlich zu den oben genannten Materialien ein bis zwei Tüten Salzbrezeln, Weintrauben, zwei große Schalen und für jeden Teilnehmer ein kleines Schälchen. Beschriften Sie die Seiten des Aktivierungswürfels mit den Zahlen von 1 bis 6. Die Senioren sitzen wieder in einem Stuhlkreis und würfeln reihum.
    Wir eine gerade Zahl gewürfelt (2, 4, 6) darf derjenige, der an der Reihe ist, sich einen Salzbrezel aus der großen Schale nehmen und in sein Schälchen legen. Bei einer ungeraden Zahl (1, 3, 5) eine Weintraube. Bei diesem Spiel kann man gut und gerne so lange spielen, wie die Aufmerksamkeit der Mitspielenden es zulässt. Im Anschluss darf gemeinsam geknabbert werden, evtl. können Sie noch ein paar Käsewürfel anbieten und ein Glas Apfelschorle oder (alkoholfreies) Bier. Unterhalten Sie sich über Volksfeste, die Freizeitgestaltung früher oder auch persönliche Erlebnisse vom Münchener Oktoberfest…

Annika

© by Annika Schneider. Staatlich examinierte Ergotherapeutin, Chefredakteurin von Mal-alt-werden.de. Bücher von Annika Schneider finden Sie hier.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert