Wiedervereint! Eine Zwillingswortgeschichte zum “Tag der Deutschen Einheit”

Am 3. Oktober feiern wir den “Tag der Deutschen Einheit” und erinnern uns an die Zeit, als die beiden deutschen Staaten getrennt waren. Die Zwillingswortgeschichte “Wiedervereint!” regt zum Erinnern und zu Gesprächen an. Lesen Sie die Geschichte langsam vor, die Zuhörenden ergänzen dann die Zwillingspaare.
Wiedervereint!
„Du Oma?“ Emely besuchte ihre Oma an diesem Feiertag in der Seniorenresidenz. „Erinnerst du dich eigentlich noch an daran, als Deutschland wieder zusammengekommen ist?“
„Ja, natürlich erinnere ich mich noch daran!“ Gerda schaute ihre Enkelin entrüstet an. „Ich kann mich sogar noch an den Bau der Mauer erinnern. Wenn du möchtest, erzähle ich dir davon.“
„Ja, bitte“, rief Emely und goss noch einmal die Kaffeetassen voll.
„Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland und auch die Stadt Berlin in Zonen aufgeteilt. Die spätere Bundesrepublik wurde von den Amerikanern, den Engländern und den Franzosen besetzt und die Ostzone von der Sowjetunion. Die Ostzone wurde dann zur DDR. Da viele Bürger der DDR nicht offiziell ausreisen durften, versuchten sie mit
Kind und … Kegel
in den Westen zu flüchten. Darum ließ die Regierung der DDR eine Mauer mitten in Berlin und eine stark bewachtes Grenze mitten durch Deutschland errichten.
Viele Berliner machten sich
auf und … davon
und ließen
Hab und … Gut
zurück, als die Mauer ohne
Wenn und … Aber
mitten durch
Haus und … Hof
gebaut wurde.”
„Oma, das ist ja schrecklich!“
„Ja, Emely, das war es auch. Wer die Grenze der DDR passieren wollte, wurde auf
Herz und … Nieren
überprüft.
Darum war es auch so wunderbar, als die Grenze geöffnet wurde und die Mauer fiel. Wir haben nach
Strich und … Faden
gefeiert. Und
Hinz und … Kunz
haben sich weinend vor Freude in den Armen gelegen. Sogar Grenzsoldaten standen nicht mehr in
Reih und … Glied,
sondern feierten
frisch und … fröhlich
mit. Denn mit
Geduld und … Spucke
wurde erreicht, dass Deutschland wiedervereinigt wurde.
Darum feiern wir am 3. Oktober nach
Lust und … Laune
und mit
Saus und … Braus
den Tag der Deutschen Einheit.”