
In diesem Rätsel für das Gedächtnistraining mit Senioren drehen sich alle Fragen rund um das Thema Heide. Lesen Sie die Fragen einzeln und nacheinander vor und geben Sie jeweils die drei Antwortmöglichkeiten vor.
Heide ist die Bezeichnung für eine Landschaft mit unfruchtbarem Boden, der nicht urbar gemacht werden kann. Gewöhnlich wachsen dort kleine oder auch große Sträucher mit immergrünem, hartem Laub. Das wohl bekannteste Heidegewächs sind die Heidekrautgewächse, die die Heidelandschaften im Sommer und Herbst in einen wunderbaren Lilaton verfärben.
Zu den bekanntesten Heiden in Deutschland gehören die Lüneburger Heide in Niedersachsen, die Colbitz-Letzlinger Heide in Sachsen-Anhalt, die Schorfheide in Brandenburg, die Senne, die Westruper Heide und die Ohligser Heide in Nordrhein-Westfalen, die Schorfheide in Brandenburg, die Colbitz-Letzlinger Heide in Sachsen-Anhalt oder auch die Fröttmaninger Heide in Bayern.
Ein Rätsel rund um das Thema Heide
Wie nennt man Heidekraut noch?
1) Heidi
2) Erika (Lösung)
3) Ursula
Wie heißen manche Gaststätten?
1) Heideglas
2) Heidetasse
3) Heidekrug (Lösung)
Was wächst nicht in der Heide?
1) Palmen (Lösung)
2) Wacholder
3) Heidekraut
Welche Farbe haben die Blüten vom Heidekraut nie?
Anzeigen:
1) Lila
2) Weiß
3) Orange (Lösung)
Wozu gehören Heidewachteln?
1) Hunderassen (Lösung)
2) Geflügelrassen
3) Rinderassen
Wie nennt man die Schafe in der Lüneburgerheide?
1) Salzwiesenlämmer
2) Heidschnucken (Lösung)
3) Erikaschafe
Bringen Sie etwas Heidekraut mit in die Runde und sprechen Sie mit den Teilnehmenden über das Thema Heide. Wer kennt Heidelandschaften? Wer hat diese schon einmal besucht oder ist dort gewandert? Kennen die Senioren die Landschaften noch von früher aus der Kindheit? Wurde dort gespielt?
Anzeigen: