
Klassisches Anagramm
Um ein klassisches Anagramm in ein Gedächtnistraining zu integrieren, bietet es sich an, eine Tafel oder ein Flip-Chart zu nutzen. Alternativ kann auch einfach auf einen Zettel zurück gegriffen werden. Es wird ein Wort (nicht zu kurz – je länger desto mehr Möglichkeiten) aufgeschrieben. Aus den Buchstaben des aufgeschriebenen Wortes bilden die Teilnehmer nun neue Wörter. Beispiel: Hundeleine – Hund, und, Leine, eine, Ei, deine, in, nein, Held u.s.w. .
Anagramm mit Buchstabenkarten
Aus den Buchstabenkarten wird ein relativ langes Wort gelegt. Nun versuchen die Gruppenteilnehmer möglichst viele neue Wörter aus den Buchstaben des Wortes zu bilden. Zum Beispiel: Sonntagmorgen – Sonntag, Morgen, Tag, Sorgen, Es, Not, Tor, Moor, Ton u.s.w… Dieses Buchstabenspiel ist sehr gut für die Arbeit mit Senioren und Demenzkranken geeignet.
Schüttelanagramm
Ein Schüttelanagramm kann auf verschiedene Arten und Weisen gespielt werden.
Online-Fortbildung: 14.09.2022 Auch als Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte geeignet.
Ein Zettel, ein Stift und die eigene Stimme: Das reicht, um die Spiele umzusetzen. Für Gruppenleitungen und Kursleitungen ist es hilfreich ein Repertoire solcher Spiele zu haben. So hat man immer eine Idee in der Hosentasche, füllt kleine Lücken in Gruppenangeboten oder veranstaltet eine ganze, abwechslungsreiche Spielstunde ohne Vorbereitungszeit zu investieren.
Welche Spiele gibt es jenseits der Klassiker noch? In diesem Seminar wollen wir sie kennenlernen, ausprobieren und die eigene Ideenkiste auffüllen.
Ideen für die Praxis! Jetzt anmelden!
- Wörter in Briefumschlägen. Die Übungsleitung schreibt vor dem Gedächtnistraining die Buchstaben eines Wortes auf kleine Karten aus Tonkarton. Diese Karten tut sie in einen Briefumschlag. Für jeden Teilnehmer bereitet sie einen eigenen Briefumschlag vor. Die Teilnehmer versuchen bei dem Gedächtnistraining zu erraten, welches Wort gesucht wird und die Buchstaben in die richtige Reihenfolge zu legen. Kürzere Wörter sind einfacher 😉 .
- Menschliche Buchstaben. Die Gruppenleitung denkt sich vor der Übung Wörter für das Anagramm aus und schreibt die einzelnen Buchstaben auf jeweils einen DIN A4 Zettel. Die DIN A-Zettel werden gemischt und jeder Teilnehmer bekommt einen Zettel. Nun sollen die Teilnehmer in Team-Artbeit herausfinden welches Wort gesucht wird und sich in der richtigen Reihenfolge aufstellen. Ein Anagramm mit menschlichen Buchstaben kann auch gut in zwei Gruppen um die Wette gespielt werden. Welche Gruppe ist schneller?
- Buchstabensalat auf Arbeitsblättern. Man kann die Buchstaben von Wörtern auch ganz klassisch auf Arbeitsblättern “durcheinanderwürfeln”. Ein Beispiel für ein Arbeitsblatt mit durcheinandergewürfelten Buchstaben finden Sie hier. Solche Arbeitsblätter sind mit einem beliebigen Textverarbeitungsprogramm aber auch ganz leicht selbst zu erstellen. Denken Sie sich einfach ein paar Wörter aus und schreiben Sie die Wörter in einer anderen Reihenfolge auf.
Beispiele für Anagramme zu verschiedenen Themen
Beispiele für Anagramme finden Sie immer wieder in unseren Übungen rund um das Gedächtnistraining. Wenn Sie Anregungen für einzelne Wörter brauchen, die Sie für Anagramme einsetzen können, finden Sie diese zum Beispiel hier: Sternschnuppe, Privatfernsehen, Pflaumenmus, Gummibärchen und Fußball . Es eignet sich allerdings nahezu jedes Wort und es gibt kaum eine andere Übung, die man sich zu jedem beliebigem Thema so schnell aus dem Ärmel schütteln kann.
Immer wieder neue Ideen für das Gedächtnistraining
Anagramme sind nicht die einzige tolle Übung für das Gedächtnistraining. Viele Ideen und Übungen für das Gedächtnistraining erscheinen regelmäßig auf Mal-alt-werden.de. Wenn Sie über neue Übungen und andere Beiträge von uns regelmäßig informiert werden möchten, dann bestellen Sie doch unseren Newsletter oder folgen Sie uns auf Facebook .