Spielerisches Gedächtnistraining. Spaß, Spiel und Leichtigkeit. Fortbildung in Dortmund

15.09.2021
“Menschen hören nicht auf zu spielen, weil sie alt werden, sie werden alt, weil sie aufhören zu spielen!”
Oliver Wendell Holmes
Spielen hält jung, zumindest den Geist und ist deswegen ein ganz zentrales und wichtiges Element des Gedächtnistrainings. In diesem Seminar wollen wir das Medium Spiel im Gedächtnistraining näher unter die Lupe nehmen. Wir lernen vielfältige Spiele kennen, probieren neue Spiele aus und erfahren am eigenen Leib, wie durch Lachen, Ungezwungenheit und ansprechendes Material das Gehirn seine Fähigkeiten enfaltet.
Spielend geistig fit!
Inhalte und Ziele:
Spiele als Urform des Lernens
Spiele und Gedächtnistraining
Spiele für unterschiedliche Trainingsziele
Selbstgemachte Spiele
Reflexion
Die Fortbildung umfasst auch die Reflexion der beruflichen Praxis und die Aktualisierung von vermitteltem Wissen nach §§43b, 53b SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen. (Stand: 20.10.2020)
Zielgruppe:
Menschen, die in der sozialen Betreuung von Senioren und Menschen mit Demenz tätig sind, Mitarbeiter in sozialen und betreuenden Diensten, zusätzliche Betreuungskräffte, ehrenamtliche Mitarbeiter, Interessierte.
Unterrichtseinheiten:
8
Dozentin:
Natali Mallek (Änderungen vorbehalten)
Diplom Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin, M.A. Alternde Gesellschaften, Gedächtnistrainerin des BVGT e.V., Autorin, Gründerin von Mal-alt-werden.de
Machen Sie die Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte in NRW.