21. Dezember. Lieblingslieder: O du fröhliche
Der Singkreis teilt Erinnerungen an Weihnachtslieder. Frau Kruse erzählt, wie wichtig „O du fröhliche“ für sie war und der Rest der Gruppe fühlt mit ihr. Die bisherigen Geschichten haben wir am Ende dieses Beitrags für Sie gesammelt.
Lieblingslieder
Am 21. Dezember traf sich der Singkreis wie gewohnt im Bürgerhaus.
Erika schlug vor, über die Lieblingslieder zur Weihnachtszeit zu sprechen. „Heute möchte ich von jedem wissen, welches Weihnachtslied ihm am meisten bedeutet“, sagte sie lächelnd. „Vielleicht haben wir ja noch Zeit, das ein oder andere Lied zu singen.“
Emma und Niklas meldeten sich aufgeregt zuerst. „Unser Lieblingslied ist ‘In der Weihnachtsbäckerei’“, rief Emma strahlend. „Wir singen es immer, wenn wir Plätzchen backen.“ Niklas fügte hinzu: „Es macht so viel Spaß und man kann richtig laut mitsingen!“
Die Runde lachte und Herr Becker erzählte: „’O Tannenbaum’ ist mein Lieblingslied. Das haben wir früher immer vor dem geschmückten Baum gesungen. Es erinnert mich an die vielen Weihnachtsabende meiner Kindheit.“
Frau Müller nickte. „Ich liebe ‘Stille Nacht’. Dieses Lied bringt für mich den Frieden und die Ruhe von Weihnachten. Wenn ich es höre, spüre ich sofort diese besondere Weihnachtsstimmung.“
Herr Becker fügte hinzu: „Es gibt so viele schöne Lieder. Auch ‘Ihr Kinderlein, kommet’ gehört für mich zu Weihnachten. Es ist ein Lied, das so eine Freude und Wärme ausdrückt.“
Frau Kruse hörte den anderen aufmerksam zu und lächelte. Schließlich erzählte sie: „Für mich war es immer etwas ganz Besonderes, wenn im Weihnachtsgottesdienst am Ende ‘O du fröhliche’ gesungen wurde. Als Kind habe ich mich jedes Jahr darauf gefreut. Es war immer das letzte Lied im Gottesdienst und ich habe mit meiner Familie laut mitgesungen.“
Die anderen schauten interessiert und Frau Kruse fuhr fort: „Auch später, als ich erwachsen war, hatte dieses Lied für mich eine besondere Bedeutung. Es ist so festlich und freudig und es bringt die ganze Bedeutung von Weihnachten zum Ausdruck.“
Die Gruppe verstand genau, was Frau Kruse meinte. Erika lächelte und sagte: „Dann sollten wir heute ‘O du fröhliche’ singen. Es passt perfekt.“
Die Gruppe stimmte das Lied an und ihre Stimmen erfüllten den Raum. Nach dem Lied saßen alle noch einen Moment still und genossen die besondere Stimmung. Weihnachten war nun ganz nah und sie alle freuten sich auf die bevorstehenden Festtage.
O du fröhliche
O du fröhliche, O du selige,
gnadenbringende Weihnachtszeit!
Welt ging verloren, Christ ward geboren:
Freue, freue dich, O Christenheit!
O du fröhliche, O du selige,
gnadenbringende Weihnachtszeit!
Christ ist erschienen, uns zu versühnen:
Freue, freue dich, O Christenheit!
O du fröhliche, O du selige,
gnadenbringende Weihnachtszeit!
Himmlische Heere jauchzen dir Ehre:
Freue, freue dich, O Christenheit!
Johannes Daniel Falk und Heinrich Holzschuher
Hier finden Sie alle bereits erschienenen Geschichten aus der Reihe:
1. Dezember. Erika trommelt alle zusammen: Ihr Kinderlein kommet
2. Dezember. Ein kleines Geschenk voller Wärme: Es ist ein Ros’ entsprungen
3. Dezember. Friede auf Erden: Kommet ihr Hirten
4. Dezember. Schneeflocken und Mützenfreuden: Leise rieselt der Schnee
5. Dezember. Die Vorfreude: Lasst uns froh und munter sein (1)
6. Dezember. Äpfel und Mandarinen: Lasst uns froh und munter sein (2)
7. Dezember. Feier mit uns: Macht hoch die Tür
8. Dezember. Die letzte Mütze: Es kommt ein Schiff geladen
9. Dezember. Wege der Weihnachtsvorbereitungen: Maria durch ein Dornwald ging
10. Dezember. Die kleinen Engel: Vom Himmel hoch, da komm ich her
11. Dezember. Der erfolgreiche Basar: In dulci jubilo – Nun singet und seid froh
12. Dezember. Erinnerungen an Heiligabend: Süßer die Glocken nie klingen
13. Dezember. Schneeflocken am Fenster: Schneeflöckchen, Weißröckchen
14. Dezember. Ein kleines Mitgebsel: Kling Glöckchen, klingelingeling
15. Dezember. Die Krippe: Zu Bethlehem geboren
16. Dezember. Frau Müllers Engel: Engel auf den Feldern singen
17. Dezember. Pause muss sein: Still, still, still, weil’s Kindlein schlafen will
18. Dezember. Weihnachtsgrüße für die Welt: Fröhliche Weihnacht überall
19. Dezember. Ein besonderer Baum: O Tannenbaum
20. Dezember. Emmas Schneeflocken: Am Weihnachtsbaume, die Lichter brennen